User: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hostsharing Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
== Passwort ändern auf der HSAdmin Webseite ==
== Passwort ändern auf der HSAdmin Webseite ==


Siehe die Anleitung in der technischen Dokumentation: [https://doc.hostsharing.net/einstieg/passwort.html#anderung-des-passworts Änderung des Passworts]
Erklärungen zu "Usern" [https://www.hostsharing.net/doc/managed-operations-platform/benutzer/ in der Dokumentation].
 
Regeln für die [[Passworte#Passworte_bei_Hostsharing|Vergabe eines Passworts]].


== Passwort ändern mit dem Programm passwd ==
== Passwort ändern mit dem Programm passwd ==
Zeile 11: Zeile 13:
Das Passwort eines Users wird nicht in der hsadmin-Datenbank gespeichert, sondern in der Konfiguration des jeweiligen [[Hive]], auf dem das zugehörige [[Paket]] liegt. Daher kann es ''auch'' mit dem gängigen [[Shell]]-Befehl '''passwd''' geändert werden.
Das Passwort eines Users wird nicht in der hsadmin-Datenbank gespeichert, sondern in der Konfiguration des jeweiligen [[Hive]], auf dem das zugehörige [[Paket]] liegt. Daher kann es ''auch'' mit dem gängigen [[Shell]]-Befehl '''passwd''' geändert werden.


<pre><nowiki>
<syntaxhighlight lang=shell>
xyz00@hopi:~$ passwd
xyz00@hopi:~$ passwd


Zeile 21: Zeile 23:


xyz00@hopi:~$ █
xyz00@hopi:~$ █
</nowiki></pre>
</syntaxhighlight>


Die Platzhalter NEUESPASSWORT und ALTESPASSWORT müssen dabei selbstverständlich gegen die entsprechenden Passworte ausgetauscht werden. Dabei sollte jedes Passwort mindestens 6 Zeichen lang sein, besser 8 Zeichen, und aus Buchstaben, Ziffern und ggf. Sonderzeichen bestehen. Auf Umlaute sollte verzichtet werden, da die Verwendung nicht mit allen Zugangswegen kompatibel ist.
Die Platzhalter NEUESPASSWORT und ALTESPASSWORT müssen dabei selbstverständlich gegen die entsprechenden Passworte ausgetauscht werden. Dabei sollte jedes Passwort mindestens 6 Zeichen lang sein, besser 8 Zeichen, und aus Buchstaben, Ziffern und ggf. Sonderzeichen bestehen. Auf Umlaute sollte verzichtet werden, da die Verwendung nicht mit allen Zugangswegen kompatibel ist.
Zeile 32: Zeile 34:


Der Paketadmin kann mit
Der Paketadmin kann mit
sudo -u xyz00-user -i
<syntaxhighlight lang=shell>
sudo -u xyz00-user -i
</syntaxhighlight>
die Rechte eines seiner Paketuser annehmen, ohne dessen Passwort kennen zu müssen. Für Paketuser, die als initiale Shell nur /bin/passwd eingetragen haben, ist
die Rechte eines seiner Paketuser annehmen, ohne dessen Passwort kennen zu müssen. Für Paketuser, die als initiale Shell nur /bin/passwd eingetragen haben, ist
sudo -u xyz00-user -s
<syntaxhighlight lang=shell>
sudo -u xyz00-user -s
</syntaxhighlight>
 
zu verwenden, um in eine reguläre Shell zu kommen. Mit
zu verwenden, um in eine reguläre Shell zu kommen. Mit
"su xyz00-user"
<syntaxhighlight lang=shell>
su xyz00-user
</syntaxhighlight>
ist auch regulären Benutzern ein Identitätswechel (z.B. zum Paketadmin) möglich, wenn sie das aktuelle Passwort des Zielaccounts kennen.
ist auch regulären Benutzern ein Identitätswechel (z.B. zum Paketadmin) möglich, wenn sie das aktuelle Passwort des Zielaccounts kennen.



Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 09:59 Uhr


Dieses Thema in der technischen Dokumentation (Kerndoku)

https://doc.hostsharing.net



Passwort ändern auf der HSAdmin Webseite

Erklärungen zu "Usern" in der Dokumentation.

Regeln für die Vergabe eines Passworts.

Passwort ändern mit dem Programm passwd

Das Passwort eines Users wird nicht in der hsadmin-Datenbank gespeichert, sondern in der Konfiguration des jeweiligen Hive, auf dem das zugehörige Paket liegt. Daher kann es auch mit dem gängigen Shell-Befehl passwd geändert werden.

xyz00@hopi:~$ passwd

Changing password for mi
(current) UNIX password: ALTESPASSWORT
Enter new UNIX password: NEUESPASSWORT
Retype new UNIX password: NEUESPASSWORT
passwd: password updated successfully

xyz00@hopi:~$ █

Die Platzhalter NEUESPASSWORT und ALTESPASSWORT müssen dabei selbstverständlich gegen die entsprechenden Passworte ausgetauscht werden. Dabei sollte jedes Passwort mindestens 6 Zeichen lang sein, besser 8 Zeichen, und aus Buchstaben, Ziffern und ggf. Sonderzeichen bestehen. Auf Umlaute sollte verzichtet werden, da die Verwendung nicht mit allen Zugangswegen kompatibel ist.

Ggf. kommt es zu Fehlermeldungen, z.B. wenn das neue Passwort zu simpel ist, oder bei der Wiederholung nicht identisch mit dem ersten Passwort ist. In dem Fall, den Vorgang einfach wiederholen. Solange das neue Passwort nicht erfolgreich übernommen wurde, bleibt das alte gültig.

Es gibt User, denen der Paket-Admin nur das Recht eingeräumt hat, das eigene Passwort zu ändern, indem er ihnen die "Shell" /usr/bin/passwd zugewiesen hat. Diese User können durch einen Shell-Login nur ihr Passwort ändern, da das Programm passwd an Stelle einer Shell gestartet wird. Sie werden nach dem Einloggen automatisch auf diesen Dialog geführt.

Identitätswechsel

Der Paketadmin kann mit

sudo -u xyz00-user -i

die Rechte eines seiner Paketuser annehmen, ohne dessen Passwort kennen zu müssen. Für Paketuser, die als initiale Shell nur /bin/passwd eingetragen haben, ist

 
sudo -u xyz00-user -s

zu verwenden, um in eine reguläre Shell zu kommen. Mit

su xyz00-user

ist auch regulären Benutzern ein Identitätswechel (z.B. zum Paketadmin) möglich, wenn sie das aktuelle Passwort des Zielaccounts kennen.