|
|
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Baustelle}}
| | #REDIRECT [[PHP]] |
| | |
| | '''Achtung:''' Allgemeine Informationen zur Nutzung von PHP bei HS finden sich unter [[PHP]]. Sobalt die Apache Modul und CLI Interface Infos dort auch allgemein beschrieben werden, ist diese Seite überflüssig. |
|
| |
|
| == Installationsanleitung für Typo3 auf hostsharing.net Servern== | | === PHP 5.2.5 === |
| === Benötigte Dateien ===
| |
| #Typo3
| |
|
| |
|
| Lade Dir die aktuelle Version von Typo3 von der Typo3-Website (www.typo3.org) herunter.
| |
|
| |
|
| Du brauchst zwei Pakete:
| | PHP Version 5.2.5 befindet sich im folgenden Verzeichnis |
|
| |
|
| 1. Den SRC-Code, das ist der eigentliche Quellcode.
| | /opt/php/5.2.5/ |
| | | |
| 2. Dummy oder Testsite: Dummy ist eine komplett leere Umgebung, Testsite beinhaltet einige Beispiele und ist deshalb für Anfänger besser geeignet. Man kann nur eine der beiden Pakete verwenden.
| | === Binaries === |
| | |
| Welche Version Du verwendest, ist eigentlich egal, momentan ist 3.7.0 aktuell und diese läuft auch bei Hostsharing stabil. Verwende die tar-Version, nicht zip.
| |
| | |
| Du findest auch einige Versionen im zentralen Verzeichnis /usr/local/tmp/Typo3Install. Die kannst Du verwenden, dann sparst Du dir den Download.
| |
| | |
| === ImageMagick ===
| |
| | |
| Um die vielfältigen Bildverarbeitungsmöglichkeiten nutzen zu können, brauchst Du eine Version von ImageMagick. Im Verzeichnis /usr/bin existiert eine 5.4.4-Version, die direkt verwendet werden kann.
| |
| | |
| Die Version 4.2.9 wurde für Typo3 optimiert und wird deshalb empfohlen. Sie befindet sich im Verzeichnis /usr/local/tmp/Typo3Install. Will man diese Version verwenden, dann muss man die Binaries in ein Verzeichnis kopieren, auf das der Nutzer (z.B. xyz00-doms), unter dem die Domain läuft, zugreifen kann, zum Beispiel:
| |
| | |
| xyz00-doms@hopi:~$ mkdir ~/bin | |
| xyz00-doms@hopi:~$ cp -R /usr/local/tmp/Typo3Install/imagemagick429 ~/bin
| |
| | |
| === PHP und .htaccess === | |
| | |
| Für den Betrieb von Typo3 auf Hostsharing musst Du PHP via CGI ansprechen. Wie das funktioniert, kannst Du unter PHP via CGI nachlesen. Verwende am besten die aktuellste PHP-Version, da frühere Versionen meistens Sicherheitslücken aufweisen.
| |
| | |
| Die .htaccess-Datei, von der in der Anleitung die Rede ist, erstellen wir in genau dem Verzeichnis, unter dem Typo3 installiert werden soll, also z.B.
| |
| doms/example.com/subs/www.
| |
| | |
| Die php.ini-Datei (oder php-cgi.ini) müssen wir vorher auf jeden Fall noch anpassen:
| |
| | |
| memory_limit = 16M (oder höher)
| |
| post_max_size = 8M
| |
| | |
| und ganz unten auskommentieren(";" entfernen):
| |
| | |
| extension=gd.so
| |
| extension=mysql.so
| |
| == Vorgehensweise ==
| |
|
| |
|
| === Typo3 entpacken ===
| | Die Binaries befinden sich im folgenden Verzeichnis |
|
| |
|
| | /opt/php/5.2.5/bin/ finden sich die Binaries: |
|
| |
|
| | ==== Die cgi version ==== |
|
| |
|
| Zunächst entpacken wir den Quellcode (SRC) in ein beliebiges Verzeichnis des Domain-Admins. Der Quellcode kann von mehreren Testsites oder Dummys verwendet werden. Wir wählen für unser Beispiel die (mittlerweile wirklich veraltete) 3.5.0-Version, die auf dem Hostsharing-Server liegt. Diese entpacken wir in das Stammverzeichnis des Domain-Admins.
| | /opt/php/5.2.5/bin/php5 |
|
| |
|
| xyz00-doms@hopi:~$ tar -xvzf /usr/local/tmp/Typo3Install/typo3_src-3.5.0-hostsharing.tar.gz
| | ==== Der cgi-wrapper (PHP via CGI) ==== |
|
| |
|
| Wenn wir einen Link auf dieses neue Verzeichnis anlegen, wird später ein Update leichter möglich sein:
| | /opt/php/5.2.5/bin/php525stub |
|
| |
|
| xyz00-doms@hopi:~$ ln -s typo3_src-3.5.0 typo3_src
| | ==== Die CLI Version ==== |
| | Die CLI Version ist '''nur''' für Kommandozeilenscripts geeignet und kann '''nicht''' mit Apache benutzt werden Weitere Information hierzu: [http://de2.php.net/manual/en/features.commandline.php PHP auf der Kommondozeile] |
|
| |
|
| Das Stamm-Verzeichnis sollte jetzt so aussehen:
| | /opt/php/5.2.5/bin/php |
|
| |
|
| drwxr-x--- 7 xyz00 httpd 4096 Feb 27 15:42 .
| | ==== Das Apachemodul==== |
| dr-xr-x--T 7 httpd xyz00 4096 Jan 26 21:00 ..
| | Das Apachemodul kann nur mit eigener httpd.conf benutzt werden. /opt/php/5.2.5/mod_php/libphp5.so |
| drwxr-xr-x 2 xyz00 xyz00 4096 Mar 1 17:01 doms
| |
| drwxr-xr-x 2 xyz00 xyz00 4096 Oct 16 19:48 etc
| |
| lrwxrwxrwx 1 xyz00 xyz00 15 Mar 3 18:56 typo3_src -> typo3_src-3.5.0
| |
| drwxr-xr-x 6 xyz00 xyz00 4096 Jan 30 17:23 typo3_src-3.5.0
| |
| drwxr-xr-x 2 xyz00 xyz00 4096 Feb 21 2002 Maildir
| |
|
| |
|
| Als nächstes entpacken wir das Testsite- oder Dummy-Paket. Wir gehen in das Verzeichnis der Domain, in dem Typo3 laufen soll:
| | === ini-Dateien === |
|
| |
|
| xyz00-doms@hopi:~$ cd doms/example.com/subs/www
| | Ini-Dateien liegen unter /opt/php/5.2.5/etc/.Diese werden benutzt, wenn keine eigene ini-Datei verwendet wird. Dabei gibt es pro SAPI je eine eigene ini-Datei, die sich am Namen unschwer erkennen lässt. Die Einstellungen in den ini-Dateien orientieren sich an der jetztigen Konfiguration bei Hostsharing, ausgenommen davon natürlich abhängige Pfadangaben. |
|
| |
|
| Hierher entpacken wir das Testsite- oder das Dummy-Paket. Für Anfänger empfehlen wir die Testsite-Version.
| | ==== PHP via CGI mit Apache ==== |
|
| |
|
| xyz00-doms@hopi:~/doms/example.de/subs/www$ tar -xvzf /usr/local/tmp/Typo3Install/testsite-3.5.tgz | | /opt/php/5.2.5/etc/php-cgi-fcgi.ini |
|
| |
|
| oder:
| | ==== CLI (Command Line Interface)==== |
|
| |
|
| xyz00-doms@hopi:~/doms/example.de/subs/www$ tar -xvzf /usr/local/tmp/Typo3Install/dummy-3.5.0.tar.gz
| | /opt/php/5.2.5/etc/php-cli.ini |
|
| |
|
| Jetzt müssen noch die SymLinks umgesetzt werden. Zuerst erstellen wir drei Links auf Verzeichnisse in der zentrale SRC-Installationsdatei, in unserem Fall auf den Link typo3_src, den wir vorhin erstellt haben und der ja seinerseits auf die zentrale SRC-Datei verweist:
| | ==== Das Apachemodul ==== |
| | * /opt/php/5.2.5/etc/php-apache.ini |
|
| |
|
| xyz00-doms@hopi:~/doms/example.de/subs/www$ ln -s ~/typo3_src/typo3 typo3
| |
| xyz00-doms@hopi:~/doms/example.de/subs/www$ ln -s ~/typo3_src/tslib tslib
| |
| xyz00-doms@hopi:~/doms/example.de/subs/www$ ln -s ~/typo3_src/t3lib t3lib
| |
|
| |
|
| Anschließend setzen wir noch drei Links innerhalb des Domain-Verzeichnisses:
| |
|
| |
|
| xyz00-doms@hopi:~/doms/example.de/subs/www$ ln -s tslib/index_ts.php index.php
| |
| xyz00-doms@hopi:~/doms/example.de/subs/www$ ln -s tslib/media media
| |
| xyz00-doms@hopi:~/doms/example.de/subs/www$ ln -s tslib/showpic.php showpic.php
| |
|
| |
|
| Das Verzeichnis sollte jetzt so aussehen:
| | === Nachladbare Extensions === |
|
| |
|
| drwxr-xr-x 6 xyz00-do xyz00 4096 Mar 9 19:16 .
| | (extension_dir) liegen unter |
| drwxr-xr-x 7 xyz00-do xyz00 4096 Mar 12 10:21 ..
| |
| -rwxr-xr-x 1 xyz00-do xyz00 46 Feb 6 2002 clear.gif
| |
| drwxr-xr-x 10 xyz00-do xyz00 4096 Mar 9 19:19 fileadmin
| |
| -rw-r--r-- 1 xyz00-do xyz00 272 Jan 27 21:10 .htaccess
| |
| lrwxrwxrwx 1 xyz00-do xyz00 18 Mar 3 18:56 index.php -> tslib/index_ts.php
| |
| lrwxrwxrwx 1 xyz00-do xyz00 12 Mar 3 18:56 media -> tslib/media/
| |
| lrwxrwxrwx 1 xyz00-do xyz00 17 Mar 3 18:56 showpic.php -> tslib/showpic.php
| |
| lrwxrwxrwx 1 xyz00-do xyz00 21 Mar 9 19:26 t3lib -> ../../typo3_src/t3lib
| |
| lrwxrwxrwx 1 xyz00-do xyz00 21 Mar 9 19:26 tslib -> ../../typo3_src/tslib
| |
| lrwxrwxrwx 1 xyz00-do xyz00 21 Mar 9 19:26 typo3 -> ../../typo3_src/typo3
| |
| drwxr-xr-x 3 xyz00-do xyz00 4096 Mar 9 19:21 typo3conf
| |
| drwxr-xr-x 2 xyz00-do xyz00 4096 Mar 16 11:31 typo3temp
| |
| drwxr-xr-x 8 xyz00-do xyz00 4096 Mar 9 19:19 uploads
| |
|
| |
|
| == Typo3 konfigurieren ==
| | /opt/php/5.2.5/lib/php/20060613/ |
|
| |
|
| Typo3 ist nun unter www.example.com/typo3 erreichbar. Zum Konfigurieren ruft man im Browser das install-Tool unter www.example.com/typo3/install auf. Das install-Tool ist aber noch durch ein die() vor Ausführung geschützt. Daher müssen wir zunächst die Datei subs/typo3_src/typo3/install/index.php editieren und das die() auskommentieren. Das sieht dann in etwa so aus:
| | === [http://pear.php.net PEAR] === |
|
| |
|
| //**************************************************************************
| | PEAR ist im include_path und safe_mode_include_dir enthalten. |
| // Insert some security here, if you don't trust the Install Tool Password:
| |
| //**************************************************************************
| |
| //die("In the main source distribution of Typo3, the install script is disabled by a die() function call.
| |
| //if (substr(getenv("REMOTE_ADDR"),0,12)!="192.168.1.18" && getenv("REMOTE_ADDR")!="213.237.20.63")
| |
| exit;
| |
|
| |
|
| Dann kann das Install-Tool gestartet werden: http://www.example.com/typo3/install/
| | /opt/php/pear |
| | |
| Man sollte auf jeden Fall sofort das Install-Tool-Passwort ändern! (es heißt zu Beginn joh316)
| |
| === BASIC CONFIGURATION ===
| |
| | |
| * Unter Basic Configuration muss jetzt der Benutzername und das Passwort für MySQL eingerichtet werden. Dann kann eine Datenbank erzeugt werden. Typo3 verwendet einen Deiner Nutzer für den MySQL-Server, der aber noch angelegt werden muss. Eine Beschreibung dazu gibt es hier.
| |
| * Jetzt muss der Pfad zu ImageMagick angegeben werden, also entweder /usr/bin für 5.4.4 oder das Verzeichnis, in das Du eine andere, z.B. die 4.2.9-Version entpackt hast (s.o.).
| |
| * Die Zeile ImageMagick [lzw] muss!!! leer bleiben, damit die LZW-Funktionen der GD-Lib genutzt werden!!
| |
| | |
| === DATABASE ANALYSER ===
| |
| | |
| * Update required tables -> COMPARE klicken
| |
| dann auf write to database klicken
| |
| * Dump static data -> IMPORT klicken
| |
| dann alle Tabellen zum Import markieren und dann write to database klicken.
| |
| * Admin-User anlegen. Dieser Admin-User und das Passwort sind nötig für den ersten Zugang zum Backend der neuen Website.
| |
| | |
| === ALL CONFIGURATION ==0
| |
| | |
| * [im_combine_filename] = 'combine' setzen
| |
| * [TTFdpi] = '96' setzen
| |
| * [gif_compress] ='' setzen
| |
| | |
| === IMAGE PROCESSING ===
| |
| | |
| Alle Tests sollten erfolgreich sein: Die Bilder sind ein wenig größer als die Referenz - das ist OK und liegt daran, dass Freetype 2 verwendet wird. Dafür sind die Ergebnisse besser.
| |
| | |
| | |
|
| |
|
| Jetzt sollte unter http://www.example.com die Typo3-Testsite zu erreichen sein. Das Backend erreicht man unter http://www.example.com/typo3/.
| | und |
| ----
| |
| [[Kategorie:HSDoku]]
| |
| [[Kategorie:Installationsanleitungen]]
| |
| [[Kategorie:Typo3]]
| |
| [[Kategorie:Baustelle]]
| |