Plone Installieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hostsharing Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(ZOPE Option Hinweis)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Version ==
== Plone 6 ==
'''Plone: 3.2.1'''
Es wird die [[http://www.hostsharing.net/produkte/optionen.html#c1068| ZOPE Option]] benötigt.


'''Python: 2.4.5'''
Die Webseite von Plone ist: https://plone.org/ bzw. https://plone.de/
 
Zitat von dort:
 
> Plone ist ein Open-Source Content-Management-System (CMS) mit über 20 Jahren Stabilität und Sicherheit, was mit Plone 6 ein modernes, leistungsfähiges und benutzerfreundlich Overlay bekommen hat.
 
> Es setzt weiterhin den Standard für Content-Managemen-Systeme, indem es die meisten Funktionen und Anpassmöglichkeiten von Haus aus bietet.
 
Der Quelltext ist verfügbar auf:
 
* https://github.com/plone/plone
* https://github.com/plone/volto
 
 
{{Textkasten|gelb|2 Daemon-Dienste erforderlich|Sowohl Plone als auch Volto laufen als eigener Dienst. Daemon Dienste sind im Managed Webspace zusätzlich kostenpflichtig. Die entsprechenden Ports müssen beim Hostsharing Service angefordert werden.}}
 
 
=== Version ===
'''Plone 6.0.11'''
 
'''Volto 17.1.1'''
 
'''CMF 3.2'''
 
'''Zope 5.8.5'''
 
'''Python 3.9.16 (main, Oct 16 2023, 08:33:43) [GCC 8.3.0]'''
 
'''PIL 9.5.0 (Pillow)'''


== Installation ==
== Installation ==


In der Anleitung findet die Installation im Home-Verzeichnis des accountes xy00-plone statt.
In der Anleitung findet die Installation im Home-Verzeichnis des Accounts xyz00-plone statt.
Die Installation von Plone 3.2.1 erfolgt weitgehend automatisiert mit Hilfe von buildout, einer Software zur  
 
Erzeugung reproduzierbarer Installationen.
Wir installieren Plone 6 weitgehend automatisiert mit Hilfe von buildout, einer Software zur Erzeugung reproduzierbarer Installationen.
 
Volto ist das neue Frontend für Plone, und das wird mit yarn installiert.
 
Wir benötigen eine aktuelle Version von Python, und benutzen dafür pyenv.
 
=== Installation mit Ansible Skript ===
 
Es gibt ein Ansible Skript, mit Hilfe dessen die benötigten Programme und Domains eingerichtet werden können.
 
Die Quellen für das Ansible Skript können hier eingesehen werden: https://codeberg.org/tpokorra/hs.ansible/src/branch/main/playbooks/plone
 
=== Manuelle Installation ===
 
==== Installation von Python 3.9 ====


=== Erzeugen der Umgebung mit Paste Script für das buildout ===
siehe [[Eigenes_Python_installieren#Installation_mit_pyenv]]


Zunächst wird mit Hilfe von Paste Script eine Umgebung erzeugt:
Wir haben Python 3.9 installiert. Es müsste auch mit Python 3.11 gehen.


xyz00-plone@h99:~$ /opt/python/2.4.5/bin/paster create -t plone3_buildout plone3.2
==== Installation von Node.js ====


Scriptausgabe mit Eingabeaufforderung:
siehe [[NodeJS]]
Selected and implied templates:
  ZopeSkel#plone3_buildout  A buildout for Plone 3 projects
Variables:
  egg:      plone3.2
  package:  plone32
  project:  plone3.2
  [...]


Es wird die aktuelle Version von Node 18 benötigt.


Alle Eingabeaufforderungen können  ohne Eingabe mit ENTER bestätigt werden, da diese Einstellungen später ersetzt werden.
==== Virtualenv für lokale Python Packages ====


Nach der Erzeugung der Umgebung muss diese einmalig initialisiert werden:
Folgende Shell Befehle ausführen:


  xyz00-plone@h99:~$ cd plone3.2/
  $ mkdir plone
  xyz00-plone@h99:~/plone3.2$ /opt/python/2.4.5/bin/python2.4 ./bootstrap.py
$ cd plone
$ source .profile
  $ ~/.pyenv/versions/3.9.16/bin/python3 -m venv .venv
$ source .venv/bin/activate
$ pip install --upgrade pip
$ pip install setuptools==68.0.0
$ pip install wheel==0.40.0
$ pip install zc.buildout==3.0.1
$ pip install robotframework==6.0.2


=== Konfiguration und Installation mit buildout ===
==== Konfiguration und Installation mit buildout ====


Anschließend muss die zentrale Konfigurationsdatei durch die folgenden Inhalte ersetzt werden. Die fett markierten Einstellungen müssen individuell angepasst werden. Es können weitere Optionen nach Bedarf konfiguriert werden, um beispielsweise zusätzliche Products oder eggs zu installieren.
Nun wird die zentrale Konfigurationsdatei erstellt. Die fett markierten Einstellungen müssen individuell angepasst werden. Es können weitere Optionen nach Bedarf konfiguriert werden, um beispielsweise zusätzliche Products oder eggs zu installieren.


Shell Befehl
Shell Befehl


  xyz00-plone@h99:~/plone3.2$ nano buildout.cfg
  $ cd ~/plone
$ mkdir buildout
$ cd buildout


Inhalt der buildout.cfg
Inhalt der buildout.cfg


[buildout]
<syntaxhighlight lang=ini line>
parts =
[buildout]
    zope2
parts = instance
    productdistros
extends = http://dist.plone.org/release/6-latest/versions.cfg
    instance
versions = versions
    zopepy
 
[instance]
# Change the number here to change the version of Plone being used
recipe = plone.recipe.zope2instance
extends = http://dist.plone.org/release/3.2.1/versions.cfg
user = admin:'''initialpassword'''
versions = versions
http-address = '''12300'''
eggs =
# Add additional egg download sources here. dist.plone.org contains archives
# of Plone packages.
find-links =
    http://dist.plone.org/release/3.2.1
    http://download.zope.org/ppix/
    http://download.zope.org/distribution/
    http://effbot.org/downloads
# Add additional eggs here
eggs =
# Reference any eggs you are developing here, one per line
# e.g.: develop = src/my.package
develop =
[zope2]
# For more information on this step and configuration options see:
# http://pypi.python.org/pypi/plone.recipe.zope2install
recipe = plone.recipe.zope2install
fake-zope-eggs = true
additional-fake-eggs =
    ZODB3
url = ${versions:zope2-url}
# Use this section to download additional old-style products.
# List any number of URLs for product tarballs under URLs (separate
# with whitespace, or break over several lines, with subsequent lines
# indented). If any archives contain several products inside a top-level
# directory, list the archive file name (i.e. the last part of the URL,
# normally with a .tar.gz suffix or similar) under 'nested-packages'.
# If any archives extract to a product directory with a version suffix, list
# the archive name under 'version-suffix-packages'.
[productdistros]
# For more information on this step and configuration options see:
# http://pypi.python.org/pypi/plone.recipe.distros
recipe = plone.recipe.distros
urls =
nested-packages =
version-suffix-packages =
[instance]
# For more information on this step and configuration options see:
# http://pypi.python.org/pypi/plone.recipe.zope2instance
recipe = plone.recipe.zope2instance
zope2-location = ${zope2:location}
# ip-adress muss mit angegeben werden, da sonst der traffic nicht bei HS richtig abgerechnet werden kann.
'''ip-address = xyz00.hostsharing.net'''
'''user = admin:password'''
''' http-address = 12300'''
'''ftp-address = 12301'''
'''wbdav-address = 12302'''
#debug-mode = on
#verbose-security = on
# If you want Zope to know about any additional eggs, list them here.
# This should include any development eggs you listed in develop-eggs above,
# e.g. eggs = Plone my.package
eggs =
     Plone
     Plone
     ${buildout:eggs}
     Pillow
   
    plone.restapi
 
    plone.volto
  # If you want to register ZCML slugs for any packages, list them here.
</syntaxhighlight>
  # e.g. zcml = my.package my.other.package
 
zcml =
Shell Befehle ausführen:
 
products =
$ source ~/.profile
    ${buildout:directory}/products
  $ source .venv/bin/activate
    ${productdistros:location}
  $ cd ~/plone/buildout
$ ../.venv/bin/buildout
[zopepy]
 
  # For more information on this step and configuration options see:
==== Start Stop des Plone Dienstes ====
  # http://pypi.python.org/pypi/zc.recipe.egg
 
  recipe = zc.recipe.egg
Zum Starten und Stoppen sollte ein systemd Dienst eingerichtet werden.
  eggs = ${instance:eggs}
 
  interpreter = zopepy
Es sind diese Verzeichnisse zu erstellen:
  extra-paths = ${zope2:location}/lib/python
 
  scripts = zopepy
$ mkdir -p ~/var/log
$ mkdir -p ~/.config/systemd/user
 
Die Datei ~/.config/systemd/user/plone.service sollte diesen Inhalt haben:
 
<syntaxhighlight lang=ini line>
[Unit]
Description=Plone
After=network.target
 
[Service]
Type=forking
Restart=on-abort
WorkingDirectory=%h/plone
ExecStart=%h/plone/.venv/bin/python3 %h/plone/buildout/bin/instance start
ExecStop=%h/plone/.venv/bin/python3 %h/plone/buildout/bin/instance stop
ExecReload=%h/plone/.venv/bin/python3 %h/plone/buildout/bin/instance reload
 
StandardError=append:%h/var/log/plone.err.log
StandardOutput=append:%h/var/log/plone.out.log
 
[Install]
WantedBy=default.target
</syntaxhighlight>
 
Aktivieren des Dienstes:
 
  $ systemctl --user enable --now plone
 
 
==== Einrichten von Volto ====
 
Es muss das Volto Repository ausgecheckt werden:
 
$ cd ~
  $ git clone https://github.com/plone/volto.git volto
  $ git checkout -b 17.1.1 17.1.1
 
Dann müssen die Node Pakete installiert werden:
 
  $ source ~/.profile
  $ cd ~/volto
  $ nice yarn
  $ nice yarn build


'''Achtung:''' Der angegebene Benutzer wird mit dem zugewiesenen Kennwort beim ersten Start der Zope-Instanz angelegt. Es empfiehlt sich aus Sicherheitsgründen, dass Kennwort nach dem ersten Start der Zope-Instanz aus der Konfigurationsdatei zu entfernen.
==== Start Stop des Volto Dienstes ====


Nach der Anpassung der Konfigurationsdatei buildout.cfg muss die Installation durch den Aufruf von buildout aktualisiert werden.
Zum Starten und Stoppen sollte ein systemd Dienst eingerichtet werden.


xyz00-plone@h99:~/plone3.1$ bin/buildout
Es sind diese Verzeichnisse zu erstellen:


=== Installation zusätzlicher Softwarepakete ===
$ mkdir -p ~/var/log
$ mkdir -p ~/.config/systemd/user


Zusätzliche Softwarepakete in egg-Form können in das Verzeichnis "src" installiert und im Abschnitt "[buildout]" der "buildout.cfg" unter "eggs" und "develop" eingetragen werden. Zusätzliche Softwarepakete in "Product"-Form können in den Abschnitt "[productdistros]" eingetragen oder in der Verzeichnis "products" installiert werden. Dies gilt gleichermaßen für Eigenentwicklungen wie Softwarepakete von Drittanbietern.
Die Datei ~/.config/systemd/user/volto.service sollte diesen Inhalt haben:
Starten und Stoppen der Instanz


=== Zope Instanz starten/stoppen ===
<syntaxhighlight lang=ini line>
[Unit]
Description=Volto
After=network.target


Die Zope Instanz kann über von buildout erzeugte Skripte gestartet oder gestoppt werden.
[Service]
Die Zope Instanz kann mehrer "Plone Sites" verwalten, so dass für jede weitere dom nur eine "Plone_ Site mit entsprechenden namen erstellt wird und die dazugehörige .htaccess erstellt werden muss.
WorkingDirectory=%h/volto
Environment="NVM_DIR=%h/.nvm"
Environment="NVM_BIN=%h/.nvm/versions/node/v18.18.2/bin"
Environment="NODE_ENV=production"
Environment="PORT=31631"
Environment="RAZZLE_API_PATH=https://plone.beispielverein.de"


Start
ExecStart=%h/.nvm/versions/node/v18.18.2/bin/node build/server.js
xyz00-plone@h99:~/plone3.2$ bin/instance start


Stop
StandardError=append:%h/var/log/volto.err.log
xyz00-plone@h99:~/plone3.2$ bin/instance stop
StandardOutput=append:%h/var/log/volto.out.log


=== Erzeugen der Plone Site ===
Restart=always
PrivateTmp=true
NoNewPrivileges=true


Eine laufende Instanz kann jederzeit über http://www.example.com:12300/ mit dem Webbrowser direkt angesprochen werden. Dabei ist der jeweilige Paketname und der zugewiesene Port für HTTP zu verwenden.
[Install]
WantedBy=default.target
</syntaxhighlight>


Mit Hilfe des Zope Management Interfaces (ZMI) wird nun eine Plone Site angelegt. Dazu wird im Webbrowser http://xyz00.hostsharing.net:12300/manage aufgerufen und nach dem Login mit den vergebenen Zugangsdaten aus der Drop Down-Liste "Plone Site" ausgewählt und per "Add" hinzugefügt. Die Plone Site sollte plone_site_example_com genannt werden.
Aktivieren des Dienstes:


Die laufende Plone Site kann anschließend über http://www.example.com:12300/plone_site mit Webbrowser angesprochen werden.
$ systemctl --user enable --now volto


=== Konfiguration von Apache ===
=== Konfiguration von Apache ===
Zeile 170: Zeile 208:
Um die erzeugte Plone Site auch über einen registrierten Domainnamen ansprechen zu können, wird im Verzeichnis der jeweiligen Subdomain eine Konfigurationsdatei .htaccess mit dem folgenden, vorgegebenen Inhalt hinterlegt. Dabei müssen der Name des Pakets, der Name der Domain und der zugewiesene Port für HTTP angepasst werden.
Um die erzeugte Plone Site auch über einen registrierten Domainnamen ansprechen zu können, wird im Verzeichnis der jeweiligen Subdomain eine Konfigurationsdatei .htaccess mit dem folgenden, vorgegebenen Inhalt hinterlegt. Dabei müssen der Name des Pakets, der Name der Domain und der zugewiesene Port für HTTP angepasst werden.


  xyz00-plone@h99:~$ nano ~/doms/example.com/subs/www/.htaccess
  xyz00-plone@h99:~$ nano ~/doms/www.example.com/htdocs-ssl/.htaccess
 
RewriteEngine on
<syntaxhighlight lang=apache line>
RewriteCond %{SERVER_PORT} ^80$
DirectoryIndex disabled
RewriteRule ^(.*) http://xyz00.hostsharing.net:12300/VirtualHostBase/http/www.example.com:80/plone_site_example_com/VirtualHostRoot/${escape:$1} [P,L]
RewriteEngine on
  RewriteCond %{SERVER_PORT} ^443$
RewriteBase /
RewriteRule ^(.*) http://xyz00.hostsharing.net:12300/VirtualHostBase/https/www.example.com:443/plone_site_example_com/VirtualHostRoot/${escape:$1} [P,L]
 
RewriteRule \+\+api\+\+($|/.*) http://127.0.0.1:{{plone.ploneport}}/VirtualHostBase/https/www.example.com:443/{{plone.site_code}}/++api++/VirtualHostRoot/$1 [proxy,last]
== WEBDAV ==
RewriteRule .* http://127.0.0.1:{{plone.voltoport}}/%{REQUEST_URI} [proxy,last]
Um den webdav client zu aktivieren muss man in der zope.conf (die Datei ist in ~/plone3.2/parts/ folgendes hizufügen
</syntaxhighlight>
 
Desweiteren wird eine Domain für Zope benötigt, wo die Plone Webauftritte erstellt werden können:
 
  xyz00-plone@h99:~$ nano ~/doms/zope.example.com/htdocs-ssl/.htaccess
 
<syntaxhighlight lang=apache line>
DirectoryIndex disabled
RewriteEngine on
RewriteBase /
 
RewriteRule (.*) http://127.0.0.1:{{plone.ploneport}}/VirtualHostBase/https/zope.example.com:443/VirtualHostRoot/$1 [proxy,last]
</syntaxhighlight>
 
Diese Domain sollte mit htpasswd geschützt werden, um die Liste der Webauftritte zu verbergen.
 
xyz00-plone@h99:~$ nano ~/doms/zope.example.com/.htaccess
 
<syntaxhighlight lang=apache line>
AuthType Basic
AuthName "Passwortgeschütztes Verzeichnis"
AuthUserFile /home/pacs/xyz00/users/plone/doms/zope.example.com/.htpasswd
Require valid-user
</syntaxhighlight>
 
Erzeugen der Passwort Datei:
 
$ htpasswd -c ~/doms/zope.example.com/.htpasswd admin
 
=== Erzeugen der Plone Site ===
 
Eine laufende Instanz kann jederzeit über http://www.example.com mit dem Webbrowser direkt angesprochen werden. Dabei muss für jeden Webauftritt eine eigene Sub-Domain mit entsprechender .htaccess Datei konfiguriert werden.
 
Mit Hilfe des Zope Management Interfaces (ZMI) wird nun eine Plone Site angelegt. Dazu wird im Webbrowser http://zope.example.com aufgerufen und nach dem Login mit den vergebenen Zugangsdaten auf den Button "Add Plone Site" klicken. Die Plone Site sollte Plone oder ein anderes Kürzel genannt werden.
 
Die laufende Plone Site kann anschließend über http://www.example.com mit dem Webbrowser angesprochen werden.
 
Für weitere Seiten muss entsprechend eine Sub-Domain eingerichtet werden, inkl. einer .htaccess Datei, mit einem entsprechenden Eintrag für den Site Code, anstatt Plone.
 
 
== Automatisches Packen der ZopeDB ==
Füge dazu die folgende Anweisung in Deine [[Cron]]-Konfiguration ein:
 
wget --http-user=zopeuser --http-password=zopepassword http://xyz00.hostsharing.net:12300/Control_Panel/Database/main/manage_pack --post-data="days3Afloat=7&submit=Pack"
 
In diesem Fall werden alle Änderungen, die jünger als 7 Tage sind in der ZODB erhalten bleiben und können unter gewissen Umständen rückgängig gemacht werden.


[zope.conf]
[...]
<webdav-source-server>
    # valid keys are "address" and "force-connection-close"
    address  www.example.com1980
    force-connection-close off
</webdav-source-server>
[...]


Dieses aktiviert den webdav server unter 'http://www.example.com:1980/'
== Links ==


Um unter Windows das plone root directory mappen zu können, ist es am Einfachsten die Freeware "netdrive" herunter zuladen und zu benutzen.
* Internationale Plone Seite: https://plone.org
Die interne Windows lösung  birgt Schwierigkeiten und ist nicht zu empfehlen siehe http://en.wikipedia.org/wiki/WebDAV
* Deutsche Plone Seite: https://plone.de
* Github Repository für Plone: https://github.com/plone/plone
* Github Repository für Volto: https://github.com/plone/volto
* Ansible Skript: https://codeberg.org/tpokorra/hs.ansible/src/branch/main/playbooks/plone




Zeile 201: Zeile 278:
[[Kategorie:Installationsanleitungen]]
[[Kategorie:Installationsanleitungen]]
[[Kategorie:Software]]
[[Kategorie:Software]]
[[Kategorie:CMS]]
[[Kategorie:Ansible Playbook]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 11:59 Uhr

Plone 6

Die Webseite von Plone ist: https://plone.org/ bzw. https://plone.de/

Zitat von dort:

> Plone ist ein Open-Source Content-Management-System (CMS) mit über 20 Jahren Stabilität und Sicherheit, was mit Plone 6 ein modernes, leistungsfähiges und benutzerfreundlich Overlay bekommen hat.

> Es setzt weiterhin den Standard für Content-Managemen-Systeme, indem es die meisten Funktionen und Anpassmöglichkeiten von Haus aus bietet.

Der Quelltext ist verfügbar auf:


2 Daemon-Dienste erforderlich

Sowohl Plone als auch Volto laufen als eigener Dienst. Daemon Dienste sind im Managed Webspace zusätzlich kostenpflichtig. Die entsprechenden Ports müssen beim Hostsharing Service angefordert werden.


Version

Plone 6.0.11

Volto 17.1.1

CMF 3.2

Zope 5.8.5

Python 3.9.16 (main, Oct 16 2023, 08:33:43) [GCC 8.3.0]

PIL 9.5.0 (Pillow)

Installation

In der Anleitung findet die Installation im Home-Verzeichnis des Accounts xyz00-plone statt.

Wir installieren Plone 6 weitgehend automatisiert mit Hilfe von buildout, einer Software zur Erzeugung reproduzierbarer Installationen.

Volto ist das neue Frontend für Plone, und das wird mit yarn installiert.

Wir benötigen eine aktuelle Version von Python, und benutzen dafür pyenv.

Installation mit Ansible Skript

Es gibt ein Ansible Skript, mit Hilfe dessen die benötigten Programme und Domains eingerichtet werden können.

Die Quellen für das Ansible Skript können hier eingesehen werden: https://codeberg.org/tpokorra/hs.ansible/src/branch/main/playbooks/plone

Manuelle Installation

Installation von Python 3.9

siehe Eigenes_Python_installieren#Installation_mit_pyenv

Wir haben Python 3.9 installiert. Es müsste auch mit Python 3.11 gehen.

Installation von Node.js

siehe NodeJS

Es wird die aktuelle Version von Node 18 benötigt.

Virtualenv für lokale Python Packages

Folgende Shell Befehle ausführen:

$ mkdir plone
$ cd plone
$ source .profile
$ ~/.pyenv/versions/3.9.16/bin/python3 -m venv .venv
$ source .venv/bin/activate
$ pip install --upgrade pip
$ pip install setuptools==68.0.0
$ pip install wheel==0.40.0
$ pip install zc.buildout==3.0.1
$ pip install robotframework==6.0.2

Konfiguration und Installation mit buildout

Nun wird die zentrale Konfigurationsdatei erstellt. Die fett markierten Einstellungen müssen individuell angepasst werden. Es können weitere Optionen nach Bedarf konfiguriert werden, um beispielsweise zusätzliche Products oder eggs zu installieren.

Shell Befehl

$ cd ~/plone
$ mkdir buildout
$ cd buildout

Inhalt der buildout.cfg

[buildout]
parts = instance
extends = http://dist.plone.org/release/6-latest/versions.cfg
versions = versions

[instance]
recipe = plone.recipe.zope2instance
user = admin:'''initialpassword'''
http-address = '''12300'''
eggs =
    Plone
    Pillow
    plone.restapi
    plone.volto

Shell Befehle ausführen:

$ source ~/.profile
$ source .venv/bin/activate
$ cd ~/plone/buildout
$ ../.venv/bin/buildout

Start Stop des Plone Dienstes

Zum Starten und Stoppen sollte ein systemd Dienst eingerichtet werden.

Es sind diese Verzeichnisse zu erstellen:

$ mkdir -p ~/var/log
$ mkdir -p ~/.config/systemd/user

Die Datei ~/.config/systemd/user/plone.service sollte diesen Inhalt haben:

[Unit]
Description=Plone
After=network.target

[Service]
Type=forking
Restart=on-abort
WorkingDirectory=%h/plone
ExecStart=%h/plone/.venv/bin/python3 %h/plone/buildout/bin/instance start
ExecStop=%h/plone/.venv/bin/python3 %h/plone/buildout/bin/instance stop
ExecReload=%h/plone/.venv/bin/python3 %h/plone/buildout/bin/instance reload

StandardError=append:%h/var/log/plone.err.log
StandardOutput=append:%h/var/log/plone.out.log

[Install]
WantedBy=default.target

Aktivieren des Dienstes:

$ systemctl --user enable --now plone


Einrichten von Volto

Es muss das Volto Repository ausgecheckt werden:

$ cd ~
$ git clone https://github.com/plone/volto.git volto
$ git checkout -b 17.1.1 17.1.1

Dann müssen die Node Pakete installiert werden:

$ source ~/.profile
$ cd ~/volto
$ nice yarn
$ nice yarn build

Start Stop des Volto Dienstes

Zum Starten und Stoppen sollte ein systemd Dienst eingerichtet werden.

Es sind diese Verzeichnisse zu erstellen:

$ mkdir -p ~/var/log
$ mkdir -p ~/.config/systemd/user

Die Datei ~/.config/systemd/user/volto.service sollte diesen Inhalt haben:

[Unit]
Description=Volto
After=network.target

[Service]
WorkingDirectory=%h/volto
Environment="NVM_DIR=%h/.nvm"
Environment="NVM_BIN=%h/.nvm/versions/node/v18.18.2/bin"
Environment="NODE_ENV=production"
Environment="PORT=31631"
Environment="RAZZLE_API_PATH=https://plone.beispielverein.de"

ExecStart=%h/.nvm/versions/node/v18.18.2/bin/node build/server.js

StandardError=append:%h/var/log/volto.err.log
StandardOutput=append:%h/var/log/volto.out.log

Restart=always
PrivateTmp=true
NoNewPrivileges=true

[Install]
WantedBy=default.target

Aktivieren des Dienstes:

$ systemctl --user enable --now volto

Konfiguration von Apache

Um die erzeugte Plone Site auch über einen registrierten Domainnamen ansprechen zu können, wird im Verzeichnis der jeweiligen Subdomain eine Konfigurationsdatei .htaccess mit dem folgenden, vorgegebenen Inhalt hinterlegt. Dabei müssen der Name des Pakets, der Name der Domain und der zugewiesene Port für HTTP angepasst werden.

xyz00-plone@h99:~$ nano ~/doms/www.example.com/htdocs-ssl/.htaccess
DirectoryIndex disabled
RewriteEngine on
RewriteBase /

RewriteRule \+\+api\+\+($|/.*) http://127.0.0.1:{{plone.ploneport}}/VirtualHostBase/https/www.example.com:443/{{plone.site_code}}/++api++/VirtualHostRoot/$1 [proxy,last]
RewriteRule .* http://127.0.0.1:{{plone.voltoport}}/%{REQUEST_URI} [proxy,last]

Desweiteren wird eine Domain für Zope benötigt, wo die Plone Webauftritte erstellt werden können:

xyz00-plone@h99:~$ nano ~/doms/zope.example.com/htdocs-ssl/.htaccess
DirectoryIndex disabled
RewriteEngine on
RewriteBase /

RewriteRule (.*) http://127.0.0.1:{{plone.ploneport}}/VirtualHostBase/https/zope.example.com:443/VirtualHostRoot/$1 [proxy,last]

Diese Domain sollte mit htpasswd geschützt werden, um die Liste der Webauftritte zu verbergen.

xyz00-plone@h99:~$ nano ~/doms/zope.example.com/.htaccess
AuthType Basic
AuthName "Passwortgeschütztes Verzeichnis"
AuthUserFile /home/pacs/xyz00/users/plone/doms/zope.example.com/.htpasswd
Require valid-user

Erzeugen der Passwort Datei:

$ htpasswd -c ~/doms/zope.example.com/.htpasswd admin

Erzeugen der Plone Site

Eine laufende Instanz kann jederzeit über http://www.example.com mit dem Webbrowser direkt angesprochen werden. Dabei muss für jeden Webauftritt eine eigene Sub-Domain mit entsprechender .htaccess Datei konfiguriert werden.

Mit Hilfe des Zope Management Interfaces (ZMI) wird nun eine Plone Site angelegt. Dazu wird im Webbrowser http://zope.example.com aufgerufen und nach dem Login mit den vergebenen Zugangsdaten auf den Button "Add Plone Site" klicken. Die Plone Site sollte Plone oder ein anderes Kürzel genannt werden.

Die laufende Plone Site kann anschließend über http://www.example.com mit dem Webbrowser angesprochen werden.

Für weitere Seiten muss entsprechend eine Sub-Domain eingerichtet werden, inkl. einer .htaccess Datei, mit einem entsprechenden Eintrag für den Site Code, anstatt Plone.


Automatisches Packen der ZopeDB

Füge dazu die folgende Anweisung in Deine Cron-Konfiguration ein:

wget --http-user=zopeuser --http-password=zopepassword http://xyz00.hostsharing.net:12300/Control_Panel/Database/main/manage_pack --post-data="days3Afloat=7&submit=Pack"

In diesem Fall werden alle Änderungen, die jünger als 7 Tage sind in der ZODB erhalten bleiben und können unter gewissen Umständen rückgängig gemacht werden.


Links