Typo3 V 10.4.17 installieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hostsharing Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 19: Zeile 19:
==== .htaccess anpassen ====
==== .htaccess anpassen ====
Im htdocs-Verzeichnis der Domain eine .htaccess-Datei mit folgendem Inhalt anlegen:  
Im htdocs-Verzeichnis der Domain eine .htaccess-Datei mit folgendem Inhalt anlegen:  
 
RewriteEngine On
<syntaxhighlight lang="apache" line>
RewriteBase /
RewriteEngine On
RewriteRule ^typo3$ - [L]
RewriteBase /
RewriteRule ^typo3/.*$ - [L]
RewriteRule ^typo3$ - [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteRule ^typo3/.*$ - [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule .* index.php
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l
RewriteRule .* index.php
</syntaxhighlight>


== TYPO3 einrichten ==  
== TYPO3 einrichten ==  
Zeile 41: Zeile 43:
Zuerst kopiert man mit wget denn Quellcode in ein Verzeichnis des Domain-Admins. In dieser Anleitung wird der Quellcode im Stammverzeichnis des Domain-Admins installiert.
Zuerst kopiert man mit wget denn Quellcode in ein Verzeichnis des Domain-Admins. In dieser Anleitung wird der Quellcode im Stammverzeichnis des Domain-Admins installiert.


# ins Stammverzeichnis wechseln
<syntaxhighlight lang="bash">
cd  
# ins Stammverzeichnis wechseln
# TYPO3 Quellcode kopieren
cd  
wget --content-disposition https://get.typo3.org/10.4.17
# TYPO3 Quellcode kopieren
# Quellcode auspacken
wget --content-disposition https://get.typo3.org/10.4.17
tar -xvzf typo3_src-10.4.17.tar.gz
# Quellcode auspacken
tar -xvzf typo3_src-10.4.17.tar.gz
</syntaxhighlight>


Wenn man einen Link auf dieses neue Verzeichnis legt, wird später ein Update leichter möglich sein:
Wenn man einen Link auf dieses neue Verzeichnis legt, wird später ein Update leichter möglich sein:


ln -s typo3_src-10.4.17 typo3_src
<syntaxhighlight lang="bash">
ln -s typo3_src-10.4.17 typo3_src
</syntaxhighlight>


Ein 'ls -al' im Stamm-Verzeichnis sollte jetzt u.a. folgende Zeilen:
Ein 'ls -al' im Stamm-Verzeichnis sollte jetzt u.a. folgende Zeilen:


lrwxrwxrwx 1 xyz00-typo xyz00 15 Mar 3 18:56 typo3_src -> typo3_src-10.4.17
<syntaxhighlight lang="bash">
drwxr-xr-x 6 xyz00-typo xyz00 4096 Jan 30 17:23 typo3_src-10.4.17
lrwxrwxrwx 1 xyz00-typo xyz00 15 Mar 3 18:56 typo3_src -> typo3_src-10.4.17
 
drwxr-xr-x 6 xyz00-typo xyz00 4096 Jan 30 17:23 typo3_src-10.4.17
</syntaxhighlight>


Jetzt muss noch ein SymLink im Verzeichnis htdocs geändert werden, sodass es auf die TYPO3-Installation weist. Dabei gibt kann man direkt auf die Version (hier: 4.3.0) verlinken, oder auf den link ~/typo3_src. Letztere Variante ermöglicht ein schnelles/gleichzeitiges Update von mehreren TYPO3-Installationen in verschiedenen Domänen, indem man einfach im Stammverzeichnis den link '~/typo3_src' löscht und auf eine nächste Version verlinkt. (Diese Vorgangsweise ist mit Vorsicht zu genießen; Wenn man die Folgen nicht überblickt, ist es besser direkt auf bestimmte Versionen zu verlinken und bei Upgrades die Installationen einzeln zu aktualisieren).  
Jetzt muss noch ein SymLink im Verzeichnis htdocs geändert werden, sodass es auf die TYPO3-Installation weist. Dabei gibt kann man direkt auf die Version (hier: 4.3.0) verlinken, oder auf den link ~/typo3_src. Letztere Variante ermöglicht ein schnelles/gleichzeitiges Update von mehreren TYPO3-Installationen in verschiedenen Domänen, indem man einfach im Stammverzeichnis den link '~/typo3_src' löscht und auf eine nächste Version verlinkt. (Diese Vorgangsweise ist mit Vorsicht zu genießen; Wenn man die Folgen nicht überblickt, ist es besser direkt auf bestimmte Versionen zu verlinken und bei Upgrades die Installationen einzeln zu aktualisieren).  


# Wechsel ins Verzeichnis htdocs
<syntaxhighlight lang="bash">
cd ~/doms/example.de/htdocs$  
# Wechsel ins Verzeichnis htdocs
rm typo3_src
cd ~/doms/example.de/htdocs$  
# link auf die aktuelle Version
rm typo3_src
ln -s ~/typo3_src-10.4.17 typo3_src
# link auf die aktuelle Version
oder
ln -s ~/typo3_src-10.4.17 typo3_src
oder
</syntaxhighlight>


Typo3 ist nun unter example.com erreichbar.
Typo3 ist nun unter example.com erreichbar.
Zeile 73: Zeile 82:
Um das Browser-gestütze Install-Tool von TYPO3 nutzen zu können, muss man noch eine Datei im Verzeichnis htdocs/ anlegen, die nach dem Installieren wieder zu löschen ist:  
Um das Browser-gestütze Install-Tool von TYPO3 nutzen zu können, muss man noch eine Datei im Verzeichnis htdocs/ anlegen, die nach dem Installieren wieder zu löschen ist:  


touch ~/typo3_src/FIRST_INSTALL
<syntaxhighlight lang="bash">
touch ~/typo3_src/FIRST_INSTALL
</syntaxhighlight>


Im Browser ruft man die Seite http://example.com/ auf. Es erscheint das TYPO3-Install-Tool, das einen in Schritten durch die Konfiguration leitet.  
Im Browser ruft man die Seite http://example.com/ auf. Es erscheint das TYPO3-Install-Tool, das einen in Schritten durch die Konfiguration leitet.  

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 11:49 Uhr


Diese Seite muss überarbeitet werden

Diese Seite wurde als Baustelle gekennzeichnet, weil sie überarbeitet werden muss. Eine Begründung dafür findest du auf der Diskussionsseite. Bitte hilf mit, diese Seite zu verbessern!

Vorbemerkungen

Diese Installationsanleitung von TYPO3 bezieht sich auf die derzeit aktuelle Version 10.4.17 Folgende Schritte sind notwendig, um eine TYPO3-Installation zum Laufen zu bringen.

  1. Mysql-Datenbank anlegen
  2. php via fcgi kontrollieren ob im fastcgi-Verzeichnis der Domain Datei "phpstub" vorhanden ist
  3. php.ini anpassen (es muss keine php.ini Datei geben)
  4. TYPO3-Packages auspacken
  5. '.htaccess'-Datei anpassen
  6. TYPO3 installieren
  7. TYPO3 konfigurieren

Vorbereitungen

Mysql-Datenbank anlegen

Für eine neue TYPO3-Website benötigt man eine MYSQL-Datenbank. Eine Anleitung findet sich unter MySQL


.htaccess anpassen

Im htdocs-Verzeichnis der Domain eine .htaccess-Datei mit folgendem Inhalt anlegen:

RewriteEngine On
RewriteBase /
RewriteRule ^typo3$ - [L]
RewriteRule ^typo3/.*$ - [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l
RewriteRule .* index.php

TYPO3 einrichten

Benötigte Dateien

Eine lauffähige TYPO3-Installation :

Die aktuelle Version von TYPO3 ist im Download-Verzeichnis von www.typo3.org zu finden. Für die Installation auf den Hostsharing-Servern sind die tar.gz Packages zu verwenden.


TYPO3 Quellen kopieren und entpacken

Zuerst kopiert man mit wget denn Quellcode in ein Verzeichnis des Domain-Admins. In dieser Anleitung wird der Quellcode im Stammverzeichnis des Domain-Admins installiert.

# ins Stammverzeichnis wechseln
cd 
# TYPO3 Quellcode kopieren
wget --content-disposition https://get.typo3.org/10.4.17
# Quellcode auspacken
tar -xvzf typo3_src-10.4.17.tar.gz

Wenn man einen Link auf dieses neue Verzeichnis legt, wird später ein Update leichter möglich sein:

ln -s typo3_src-10.4.17 typo3_src

Ein 'ls -al' im Stamm-Verzeichnis sollte jetzt u.a. folgende Zeilen:

lrwxrwxrwx 1 xyz00-typo xyz00 15 Mar 3 18:56 typo3_src -> typo3_src-10.4.17
drwxr-xr-x 6 xyz00-typo xyz00 4096 Jan 30 17:23 typo3_src-10.4.17

Jetzt muss noch ein SymLink im Verzeichnis htdocs geändert werden, sodass es auf die TYPO3-Installation weist. Dabei gibt kann man direkt auf die Version (hier: 4.3.0) verlinken, oder auf den link ~/typo3_src. Letztere Variante ermöglicht ein schnelles/gleichzeitiges Update von mehreren TYPO3-Installationen in verschiedenen Domänen, indem man einfach im Stammverzeichnis den link '~/typo3_src' löscht und auf eine nächste Version verlinkt. (Diese Vorgangsweise ist mit Vorsicht zu genießen; Wenn man die Folgen nicht überblickt, ist es besser direkt auf bestimmte Versionen zu verlinken und bei Upgrades die Installationen einzeln zu aktualisieren).

# Wechsel ins Verzeichnis htdocs
cd ~/doms/example.de/htdocs$ 
rm typo3_src
# link auf die aktuelle Version
ln -s ~/typo3_src-10.4.17 typo3_src
oder

Typo3 ist nun unter example.com erreichbar.

Typo3 konfigurieren

Datenbank einrichten

Um das Browser-gestütze Install-Tool von TYPO3 nutzen zu können, muss man noch eine Datei im Verzeichnis htdocs/ anlegen, die nach dem Installieren wieder zu löschen ist:

touch ~/typo3_src/FIRST_INSTALL

Im Browser ruft man die Seite http://example.com/ auf. Es erscheint das TYPO3-Install-Tool, das einen in Schritten durch die Konfiguration leitet.

  1. Datenbankparameter eingeben:
    Username: hier ist der Mysql-User 'xyz00_meinname' einzugeben, der die Datenbank verwaltet.
    Password: Passwort des Mysql-Users
    host: 'localhost'
  2. Datenbank auswählen
    Unter 'Select an existing EMPTY database' die Datenbank auswählen.
    Option 2: Create new database (recommended), das Erzeugen einer Datenbank, ist auf den hostsharing-Servern nicht möglich.