Benutzer:Apc00-tony/Dynamisches DNS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hostsharing Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 43: Zeile 43:
== Kommunikationsprotokoll Client<=>Server ==
== Kommunikationsprotokoll Client<=>Server ==


asdf
Ein einziges Nachrichtenpaar von Anfrage und Antwort genügt, um einen dynamischen DNS-Eintrag einzurichten. In der Beispielimplementierung erfolgt die Kommunikation über HTTP, und die Anfrage des Clients könnte so aussehen:
 
GET /cgi-bin/ddns?hostname=einwahl.example.com&myip=87.65.43.21 HTTP/1.1
Host: ddns.beispiel.de
 
Durch diese Anfrage wird das CGI-Programm doms/ddns.beispiel.de/cgi-ssl/ddns mit zwei Argumenten aufgerufen.
 
 
 
HTTP/1.1 200 OK
Server: Apache/2.0.49
Content-Language: de
Content-Type: text/html
User-Agent: Mozilla/5.0 (Macintosh; U; PPC Mac OS X; de-de) AppleWebKit/312.8


== Bedingungen ==
== Bedingungen ==

Version vom 21. April 2020, 12:46 Uhr

((Provisorischer Vorspann: Auf Grund einer Mailing-Listen-Diskussion habe ich angefangen, Dynamisches DNS über einen CGI-Skript bei Hostsharing zu realisieren. Meine Lösung habe ich dann vorgestellt; sie wurde für nicht ausreichend selbsterklärend befunden und fand wenig Akzeptanz. Hier also der Versuch, die Sache zu dokumentieren.))

Mit der regelmäßigen Aufnahme von benutzerspezifischen Zonefiles in seiner DNS-Konfiguration bietet Hostsharing alles, was man braucht, um "dynamisches DNS" in Eigenregie zu realisieren.

Das heißt, wenn ich mindestens eine Domain bei Hostsharing habe, und mindestens eine Einwahlverbindung ins Internet über irgendeinen ISP für meinen Arbeitsplatzrechner zu Hause, dann kann ich dem Arbeitsplatzrechner über die DNS-Server von Hostsharing einen vollqualifizieren Domainnamen zuweisen, der der jeweiligen IP-Adresse meiner Einwahlleitung zugeordnet ist.


(ASCII-Art-Diagramm der beschriebenen Konstellation)

Im Folgenden wird eine real existierende Implementierung von Dynamischem DNS beschrieben. Die verschiedenen Elemente könnten durchaus anders realisiert werden; die beschriebene Implementierung könnte durchaus verbessert werden. Sie dient hier der Illustration.

In der folgenden Beschreibung werden diese Beispielwerte benutzt:

  • Ein Hostsharing-Mitglied hat ein Account als Paket-Admin mit Kennung xyz00.
  • Im Paket xyz00 gibt es einen Domain-Admin namens xyz00-benutzername.
  • Dieser Domain-Admin hat bei Hostsharing eine Domain namens example.com und
  • zu Hause (oder im Büro) einen Arbeitsplatzrechner hinter der marktüblichen DSL-Leitung, die von seinem ISP bereitgestellt wird.
  • Der Domain-Admin möchte seinen Arbeitsplatzrechner aus dem Internet unter dem Hostnamen einwahl.example.com ansprechen.

Aufgaben des Servers

Um einem Einwahlrechner einen dynamischen DNS-Eintrag zu bieten, muß der Hostsharing-Server folgendes leisten (in ungefährer Reihenfolge der Ereignisse):

  1. Eine Anfrage entgegennehmen, beispielsweise über HTTPS, von einem entfernten Rechner, der einen DNS-Eintrag für seine momentane IP-Adresse wünscht.
  2. Prüfen, ob die Anfrage einen berechtigten Dynamisches-DNS-Usernamen mit zugehörigem Paßwort enthält.
  3. Prüfen, ob die Anfrage einen gültigen Domainnamen betrifft, den der Server bieten darf.
  4. Prüfen, ob die Domain example.com demselben Benutzer gehört, unter dessen Namen der Dynamisches-DNS-Server läuft.
  5. Eine gültige Zonefile mit – neben dem bisherigen Inhalt – einem A-Eintrag für einwahl.example.com in /home/pacs/xyz00/users/benutzername/doms/example.com/pri.example.com schreiben.
  6. Dem Client eine Bestätigung oder ggf. eine Fehlermeldung als Antwort senden.
  7. In einer Logdatei protokollieren, daß obiges getan wurde, oder ggf. welche Fehler traten auf.

Aufgaben des Clients

Bevor ich anfange, meinen Arbeitsplatzrechner so zu konfigurieren, daß er bei welchem Server auch immer einen dynamischen DNS-Eintrag anfordert, muß ich mich als verantwortlicher Benutzer dieses Rechners und der dazugehörigen Internetverbindung – das heißt, als Mensch – mit dem Betreiber des dynamisches-DNS-Servers vereinbaren, daß ich das darf und welchen Eintrag ich bekommen kann. Im Folgenden wird vorausgesetzt, daß solche Vereinbarungen getroffen und die Parameter geklärt wurden.

Der Dynamisches-DNS-Client muß aus Server-Sicht nur wenig leisten:

  1. Eine Anfrage senden, beispielsweise über HTTPS, an einen entfernten Rechner, der einen Eintrag ins DNS für die momentane IP-Adresse des Clients vornehmen kann.
    Diese Anfrage muß einem festgelegten Format entsprechen und muß gültige Werte für die Authorisation des Clients, den gewünschten Domainnamen, und eventuell andere Parameter enthalten.
  2. Eine Antwort des Servers entgegennehmen und als Erfolgs- oder Fehlermeldung auswerten.
  3. Von überflüssigen Anfragen absehen: das heißt bei Erfolg, nicht wiederholt den gleichen Eintrag erneut wünschen; bei Fehlern, nicht die gleiche fehlerhafte Anfrage erneut schicken.

Kommunikationsprotokoll Client<=>Server

Ein einziges Nachrichtenpaar von Anfrage und Antwort genügt, um einen dynamischen DNS-Eintrag einzurichten. In der Beispielimplementierung erfolgt die Kommunikation über HTTP, und die Anfrage des Clients könnte so aussehen:

GET /cgi-bin/ddns?hostname=einwahl.example.com&myip=87.65.43.21 HTTP/1.1 Host: ddns.beispiel.de

Durch diese Anfrage wird das CGI-Programm doms/ddns.beispiel.de/cgi-ssl/ddns mit zwei Argumenten aufgerufen.


HTTP/1.1 200 OK Server: Apache/2.0.49 Content-Language: de Content-Type: text/html User-Agent: Mozilla/5.0 (Macintosh; U; PPC Mac OS X; de-de) AppleWebKit/312.8

Bedingungen

yxcv

Administration

hjkl