Mailman Installieren: Unterschied zwischen den Versionen
Dgy00 (Diskussion | Beiträge) K (hat „Mailman“ nach „Mailman Installieren“ verschoben) |
Srv00 (Diskussion | Beiträge) (fehlerhafter Zeilenumbruch in Befehlszeile korrigiert) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
--with-username=XYZ00 | --with-username=XYZ00 | ||
--with-groupname=XYZ00 | --with-groupname=XYZ00 | ||
--with-var-prefix=/home/pacs/XYZ00 | --with-var-prefix=/home/pacs/XYZ00/var/mailman | ||
xyz00@hopi:~$ make | xyz00@hopi:~$ make | ||
xyz00@hopi:~$ make install | xyz00@hopi:~$ make install |
Version vom 13. Mai 2009, 21:09 Uhr
Mailman
Installation
Installation von Mailman 2.1.1
Vielen Dank an Raimund Specht, der einige Verbesserungen beisteuerte!
Sourcen besorgen und entpacken
Unter http://www.gnu.org/software/mailman/ die letzte software besorgen
Log-Verzeichnis anlegen
xyz00@hopi:~$ mkdir /home/pacs/XYZ00/var/mailman xyz00@hopi:~$ chmod 02775 /home/pacs/XYZ00/var/mailman
Kompilieren
xyz00@hopi:~$ ./configure --prefix=/home/pacs/XYZ00/mailman --with-username=XYZ00 --with-groupname=XYZ00 --with-var-prefix=/home/pacs/XYZ00/var/mailman xyz00@hopi:~$ make xyz00@hopi:~$ make install
Mailman > 2.1.6 benötigt beim configure-Befehl zusätzlich:
--with-cgi-gid=XYZ00 --with-mail-gid=nogroup --with-python=/usr/local/share/python/2.4.4/bin/python
Datenrechte prüfen
Sicherheitshalber die Dateirechte prüfen (und ggf. korrigieren) lassen:
xyz00@hopi:~$ ~/mailman/bin/check_perms -f
Konfiguration
mm_cfg.py
~/mailman/Mailman/mm_cfg.py editieren.
Folgendes könnte dort z.B. stehen:
... ################################################## # Put YOUR site-specific settings below this line. # -*- python -*- DEFAULT_HOST_NAME = 'www.example.com' DEFAULT_EMAIL_HOST = 'example.com' DEFAULT_URL_HOST = 'www.example.com' add_virtualhost(DEFAULT_URL_HOST, DEFAULT_EMAIL_HOST) add_virtualhost('www.zoopnet.de', 'zoopnet.de') DEFAULT_SERVER_LANGUAGE = 'de'
In ~/mailman/Mailman/Defaults.py seht ihr, was man in mm_cfg.py alles einstellen kann.
CGIs kopieren (in alle Domain-Verzeichnisse, die Mailman haben sollen)
xyz00@hopi:~$ mkdir ~/doms/example.com/cgi/mailman xyz00@hopi:~$ cp ~/mailman/cgi-bin/* ~/doms/example.com/cgi/mailman xyz00@hopi:~$ chmod g-s ~/doms/example.com/cgi/mailman/*
.htaccess
Dafür sorgen, dass mailman unter /mailman statt /cgi-bin/mailman erreichbar ist. In ~/doms/example.com/subs/www/.htaccess folgendes eintragen:
RewriteEngine On RewriteRule ^mailman/(.*)$ /cgi-bin/mailman/$1
Icons kopieren/verlinken
xyz00@hopi:~$ cp -R ~/mailman/icons ~/doms/example.com/subs/www
oder symlinken (spart ein klein wenig Platz)
xyz00@hopi:~$ ln -s ~/mailman/icons ~/doms/example.com/subs/www
Passwort setzen
xyz00@hopi:~$ ~/mailman/bin/mmsitepass
Mailingliste
Einrichten
Die erste Mailingliste (mit dem Namen "mailman") einrichten:
xyz00@hopi:~$ ~/mailman/bin/newlist Enter the name of the list: mailman
~/etc/ virtusertable
In die virtusertable müssen wir die Adressen zuordnen:
Editor aufrufen:
xyz00@hopi:~$ vi /home/doms/example.com/etc/virtusertable mailman@example.com XYZ00-mailman mailman-admin@example.com XYZ00-mailman-admin mailman-bounces@example.com XYZ00-mailman-bounces mailman-confirm@example.com XYZ00-mailman-confirm mailman-join@example.com XYZ00-mailman-join mailman-leave@example.com XYZ00-mailman-leave mailman-owner@example.com XYZ00-mailman-owner mailman-request@example.com XYZ00-mailman-request mailman-subscribe@example.com XYZ00-mailman-subscribe mailman-unsubscribe@example.com XYZ00-mailman-unsubscribe
~/etc/aliases
Auch die aliases müssen wir ändern:
Editor aufrufen
xyz00@hopi:~$ vi ~/etc/aliases XYZ00-mailman: "|/home/pacs/XYZ00/mailman/mail/mailman post mailman" XYZ00-mailman-admin: "|/home/pacs/XYZ00/mailman/mail/mailman admin mailman" XYZ00-mailman-bounces: "|/home/pacs/XYZ00/mailman/mail/mailman bounces mailman" XYZ00-mailman-confirm: "|/home/pacs/XYZ00/mailman/mail/mailman confirm mailman" XYZ00-mailman-join: "|/home/pacs/XYZ00/mailman/mail/mailman join mailman" XYZ00-mailman-leave: "|/home/pacs/XYZ00/mailman/mail/mailman leave mailman" XYZ00-mailman-owner: "|/home/pacs/XYZ00/mailman/mail/mailman owner mailman" XYZ00-mailman-request: "|/home/pacs/XYZ00/mailman/mail/mailman request mailman" XYZ00-mailman-subscribe: "|/home/pacs/XYZ00/mailman/mail/mailman subscribe mailman" XYZ00-mailman-unsubscribe: "|/home/pacs/XYZ00/mailman/mail/mailman unsubscribe mailman"
Crontab
In die Crontab wird z.B. eingetragen:
* * * * * ~/mailman/bin/qrunner -o -r All 0 * * * * rm -f ~/var/mailman/logs/qrunner
Dies übernimmt die Funktion des qrunner-Dämons, der bei Mailman 2.1.1 normalerweise laufen würde. Das Logfile wird gelöscht, da es sonst sehr schnell sehr groß wird. Zusätzlich müssen noch die Cronjobs in ~/mailman/cron/crontab.in angelegt werden.
Nach diesem Schema werden auch alle anderen Listen angelegt. Administriert wird die Liste dann über http://www.example.com/mailman/admin/listenname und entweder dem Listenpasswort oder dem Site-Passwort.
Das war's. Mailman ist jetzt fertig installiert und müsste sogar funktionieren ;)
Feintuning
Wer will, kann auch noch etwas Platz sparen, da die normale Mailmaninstallation mit über 20 MB zu Buche schlägt...
Mit den folgenden Tips kann man das auf ca. 6 MB reduzieren :)
Es kann natürlich sein, dass ich zuviel lösche, aber bei mir funktioniert's. Wenn ihr also sicher(er) sein wollt, dass euch der Mailman nicht um die Ohren fliegt, macht das nicht!.
- ~/mailman/cgi-bin und ~/mailman/icons können gelöscht werden, da sie ja an anderer Stelle noch vorhanden sind.
- In ~/mailman/messages die nicht benötigten Sprachen löschen (bis auf englisch).
- In ~/mailman/templates die nicht benötigten Sprachen löschen (bis auf englisch).
- ~/mailman/tests kann, soweit ich das sehe, komplett gelöscht werden.
- Falls man koreanisch und japanisch nicht braucht, kann man folgendes machen:
- In ~/mailman/bin/paths.py, ~/mailman/cron/paths.py und ~/mailman/scripts/paths.py die Zeilen:
# In a normal interactive Python environment, the japanese.pth and korean.pth # files would be imported automatically. But because we inhibit the importing # of the site module, we need to be explicit about importing these codecs. import japanese # As of KoreanCodecs 2.0.5, you had to do the second import to get the Korean # codecs installed, however leave the first import in there in case an upgrade # changes this. import korean import korean.aliases
auskommentieren.
Dann kann man ~/mailman/pythonlib/japanese, ~/mailman/pythonlib/korean, ~/mailman/pythonlib/korean.pth sowie ~/mailman/pythonlib/lib löschen.
Man kann auch noch die Debug-Informationen aus den binaries strippen:
strip ~/mailman/mail/mailman strip ~/mailman/cgi-bin/* strip ~/doms/example.com /cgi/mailman/*
Multidomainfähigkeit
Man kann seit Mailman 2.x eine Mailman-Installation unter gewissen Einschränkungen für mehrere Domains verwenden. Hier soll kurz gezeigt werden, was geht und wie es geht.
Anleitung
Als erstes ist wichtig, dass ihr Mailman sagt, für welche Domains Mailinglisten verwaltet werden sollen. Dies tut ihr in der Datei ~/mailman/Mailman/mm_cfg.py:
DEFAULT_EMAIL_HOST = 'example.com' DEFAULT_URL_HOST = 'www.example.com' add_virtualhost(DEFAULT_URL_HOST,DEFAULT_EMAIL_HOST) add_virtualhost('www.zoopnet.de', 'zoopnet.de')
Das bedeutet, dass Mailman per default davon ausgeht, dass alle Listen für die Domain example.com sind. Die add_virtualhost-Direktiven ordnen einem Hostnamen für das Webfrontend (z.B. www.zoopnet.de) einen Hostpart für die Adresse der Mailinglisten (z.B. zoopnet.de) zu.
Tip von Raimund Specht: Lässt man den zweiten Parameter weg, also schreibt z.B. add_virtualhost('www.zoopnet.de'), dann benutzt Mailman als Hostpart alles was nach dem ersten Punkt steht, im Beispiel also zoopnet.de
Dann muss man logischerweise das Webfrontend mehrmals installieren.
Wenn man nun Mailinglisten mit newlist neu anlegt, muss man den Hostnamen für das Webfontend mit angeben, und zwar so:
~/mailman/bin/newlist listenname@www.example.com
Es ist wichtig, dass in der mm_cfg.py eine entsprechende add_virtualhost-Direktive für www.example.com steht, die der Frontend-URL einen Host-Part für die Mailadressen zuordnet. Ist eine solche Direktive nicht vorhanden, so wird www.example.com sowohl als URL für das Webfrontend wie auch als Hostpart für Emailadressen verwenet.
Prinzipiell war's das. Man muss die Listeneinträge natürlich immer in die richtige virtusertable eintragen :)
Probleme
Verschiedene Listen mit gleichem Namen (also z.B. liste@example1.com und liste@example2.com) sind mit Mailman 2.1 leider nicht möglich.