RubyOnRails: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Vorbereitungen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Rubyanwendungen laufen (wie alle Anwendungen bei Hostsharing) als Prozesse des jeweiligen Benutzersaccounts. Probleme mit Dateirechten und Sicherheitsrisiken, wie sie sonst bei der Ausführung durch den Webserver auftreten, sind so von vorne herein ausgeschlossen. | Rubyanwendungen laufen (wie alle Anwendungen bei Hostsharing) als Prozesse des jeweiligen Benutzersaccounts. Probleme mit Dateirechten und Sicherheitsrisiken, wie sie sonst bei der Ausführung durch den Webserver auftreten, sind so von vorne herein ausgeschlossen. | ||
Standardmäßig erfolgt der Aufruf von Ruby Anwendungen durch den Apache Webserver über die FastCGI Schnittstelle. Dabei wird | Standardmäßig erfolgt der Aufruf von Ruby Anwendungen durch den Apache Webserver über die FastCGI Schnittstelle. Dabei wird die Ruby Application Server Instanz des Users nach einem Aufruf noch für einige Zeit bereit gehalten, um sofort zur Bearbeitung von weiteren noch nicht gecacheten, oder gar nicht cachebaren, Anfragen zur Verfügung zu stehen. | ||
Für den Betrieb von noch anspruchsvolleren Anwendungen haben wir auch Tools wie haproxy, varnish, nginx etc. installiert. | Für den Betrieb von noch anspruchsvolleren Anwendungen haben wir auch Tools wie haproxy, varnish, nginx etc. installiert. Auf Anfrage können wir auch mod_passenger oder mongrel installieren. Anwender, die damit auf unserer leistungsfähigen Infrastruktur (managed Plattform) z.B. einen Webserver Cluster mit load-balancing realisieren möchten, brauchen bei uns dafür nur eigene Daemons zu buchen, können dies aber auch (für größere Projekte) mit einer beliebigen Anzahl ganzer Server realisieren. | ||
== Einrichtung ohne zusätzliche Daemons (ein Application Server) == | == Einrichtung ohne zusätzliche Daemons (ein Application Server) == | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
==== Vorinstalliert ==== | ==== Vorinstalliert ==== | ||
Soll nur die zentral installierte Ruby Version verwendet werden, | Soll nur die zentral installierte Ruby Version 1.8 verwendet werden, ergänzt man man in ~/.profile: | ||
<syntaxhighlight lang=shell line> | |||
# enable user's own ruby installations, keeping all stuff below $HOME/.gem | |||
export PATH="$HOME/bin:$HOME/.gem/ruby/1.8/bin:$PATH" | |||
export GEM_PATH="$HOME/.gem/ruby/1.8:$( gem env gempath )" | |||
export GEM_HOME="$HOME/.gem/ruby/1.8" | |||
# Disabled for now, because using system libs caused undefined method error. | |||
#export RUBYLIB="$HOME/.gem/ruby/1.8/lib:/usr/local/lib/site_ruby/1.8:/usr/lib/ruby/1.8" | |||
export RAILS_ENV=production | # avoid to forget that extra parameter: ruby -rubygems prog_that_uses_gems | ||
export RUBYOPT=rubygems | |||
export RAILS_ENV=production | |||
</syntaxhighlight> | |||
==== Eigene Installation ==== | ==== Eigene Installation ==== | ||
Um eine andere als die vorinstallierte Ruby Version zu verwenden, installiert man zunächst den Ruby Versions Manager (rvm), | Um eine andere als die vorinstallierte Ruby Version zu verwenden, installiert man zunächst den Ruby Versions Manager (rvm), | ||
<syntaxhighlight lang=shell> | |||
curl -L https://get.rvm.io | bash -s stable | |||
source ~/.rvm/scripts/rvm | |||
rvm notes | |||
rvm requirements | |||
rvm pkg install openssl | |||
</syntaxhighlight> | |||
und lässt dann die gewünschte Ruby Version installieren. | und lässt dann die gewünschte Ruby Version installieren. | ||
Zeile 63: | Zeile 69: | ||
=== Rails === | === Rails === | ||
Nun kann Rails | Falls man die Ruby-Umgebung gerade erst eingerichtet hat, ohne sich zwischenzeitlich abzumelden, muß man zunächst die Umgebung manuell laden. | ||
source ~/.profile | |||
Um spezielle versionen zu installieren kann man gem | |||
Nun kann Rails per "gem install rails" installiert werden (inklusive Abhängigkeiten). | |||
Um spezielle versionen zu installieren kann man den gem Befehl mit "-v=x.y.z" ergänzen. | |||
Zum Testen hier ein Beispiel das eine Content und Daten Management Anwendung installiert (http://zenadmin.org) und mit einer sqlite Datenbankdatei eingerichtet: | |||
<syntaxhighlight lang=shell> | |||
gem install rails -v=2.3.11 | |||
gem install i18n sexp_processor rmagick sqlite3 zena | |||
zena new ~/doms/www.example.org/rails # Zena Rails-Anwendung anlegen. | |||
cd ~/doms/www.example.org/rails | |||
rake db:create # Datenbank anlegen. | |||
zena migrate # Datenbank Tabellen einrichten. | |||
zena mksite HOST_LANG=de RAILS_ENV=production PASSWORD=geheim HOST=www.example.org # Webseite anlegen. | |||
</syntaxhighlight> | |||
=== Rails-Anwendung === | === Rails-Anwendung === | ||
Seine Rails-Anwendung kopiert man z.B. nach ~/rails, oder erstellt dort eine Neue (rails ~/rails, ...). | Seine eigene Rails-Anwendung kopiert man z.B. nach ~/doms/www.example.org/rails, oder erstellt dort eine Neue (rails ~/doms/www.example.org/rails, ...). | ||
=== Datenbank === | === Datenbank === | ||
Zeile 77: | Zeile 97: | ||
Die Datenbank in der Anwendung konfigurieren, | Die Datenbank in der Anwendung konfigurieren, | ||
cd ~/doms/www.example.org/rails/config/ | |||
nano database.yml | |||
mit folgendem Inhalt: | mit folgendem Inhalt: | ||
<syntaxhighlight lang=yaml> | |||
production: | |||
adapter: postgresql | |||
database: xyz00_rails | |||
host: localhost | |||
username: xyz00_rails | |||
password: geheim | |||
</syntaxhighlight> | |||
=== E-Mail, Dateiablage === | === E-Mail, Dateiablage === | ||
Zeile 93: | Zeile 115: | ||
Beispielhafte Konfiguration: | Beispielhafte Konfiguration: | ||
<syntaxhighlight lang=yaml> | |||
default: | |||
email_delivery: | email_delivery: | ||
delivery_method: :smtp | delivery_method: :smtp | ||
Zeile 99: | Zeile 122: | ||
address: localhost | address: localhost | ||
port: 25 | port: 25 | ||
domain: example.org | domain: www.example.org | ||
attachments_storage_path: /home/ | attachments_storage_path: /home/doms/www.example.org/rails/attach | ||
</syntaxhighlight> | |||
=== Datenbankschema === | === Datenbankschema === | ||
Initialisieren und migrieren der Datenbank je nach Rails-Anwendung. | Initialisieren und migrieren der Datenbank (je nach Rails-Anwendung). | ||
cd ~/doms/www.example.org/rails | |||
... | |||
rake ... | |||
=== Konfiguration von FastCGI === | === Konfiguration von FastCGI === | ||
~/doms/ | ~/doms/www.example.org/htdocs/.htaccess | ||
<syntaxhighlight lang=apache> | |||
RewriteEngine On | |||
RewriteRule ^$ index.html [QSA] | |||
RewriteRule ^([^.]+)$ $1.html [QSA] | |||
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f [OR] | |||
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} dispatch.fcgi$ | |||
RewriteRule ^(.*)$ /fastcgi-bin/dispatch.fcgi [QSA,L] | |||
</syntaxhighlight> | |||
Ältere Versionen von Rails, die noch nicht auf rack | Ältere Versionen von Rails, die noch nicht auf der "rack" Middleware aufbauen (wie obiges zena Beispiel), laufen mit folgender ~/doms/www.example.org/fastcgi/dispatch.fcgi | ||
<syntaxhighlight lang=ruby> | |||
#!/usr/bin/env ruby | |||
require "/home/doms/www.example.org/rails/config/environment" | |||
require 'fcgi_handler' | |||
RailsFCGIHandler.process! | |||
</syntaxhighlight> | |||
Für aktuelle Versionen von Rails, die auf | Für aktuelle Versionen von Rails, die auf "rack" aufbauen, siehe https://github.com/dre3k/rails3_fcgi, ~/doms/www.example.org/fastcgi/dispatch.fcgi | ||
<syntaxhighlight lang=ruby> | |||
#!/usr/bin/env ruby | |||
require_relative '../config/environment' | |||
class Rack::PathInfoRewriter | |||
def initialize(app) | |||
@app = app | |||
end | |||
def call(env) | |||
env.delete('SCRIPT_NAME') | |||
parts = env['REQUEST_URI'].split('?') | |||
env['PATH_INFO'] = parts[0] | |||
env['QUERY_STRING'] = parts[1].to_s | |||
@app.call(env) | |||
end | |||
end | |||
Rack::Handler::FastCGI.run Rack::PathInfoRewriter.new(HIER_APPLIKATIONSNAME_AUS_config/application.rb_EINTRAGEN::Application) | |||
</syntaxhighlight> | |||
FastCGI-Skript ausführbar machen: | FastCGI-Skript ausführbar machen: | ||
chmod 755 ~/doms/www.example.org/fastcgi/dispatch.fcgi | |||
Am Anfang von ~/doms/www.example.org/rails/config/environment.rb einfügen: | |||
<syntaxhighlight lang=ruby> | |||
ENV['RAILS_ENV'] ||= 'production' | |||
ENV['GEM_PATH'] ||= '/home/pacs/xyz00/users/meinuser/.gem/ruby/1.8:/var/lib/gems/1.8' | |||
</syntaxhighlight> | |||
Die Applikation ins Webroot einbinden: | Die Applikation ins Webroot einbinden: | ||
cd ~/doms/www.example.org | |||
# ggf. vorhandene Dateien sichern (oder nach ~/doms/www.example.org/rails/public kopieren), | |||
mv htdocs htdocs.old | |||
# und das entsprechende public/ Verzeichnis der Rails-Anwendung im Webroot verlinken. | |||
# Standardmäsig /home/doms/www.example.org/rails/public, | |||
# bei multi-site Anwendungen wie zena aber z.B. /home/doms/www.example.org/rails/site/www.example.org/public | |||
ln -s /home/doms/www.example.org/rails/public htdocs | |||
=== Konfiguration von SSL === | === Konfiguration von SSL === | ||
Die Verzeichnisse ~/doms/ | Die Verzeichnisse ~/doms/www.example.org/fastcgi-ssl/ und ~/doms/www.example.org/htdocs-ssl/ werden analog zu bzw. anstelle von fastcgi und htdocs gefüllt. | ||
[[Kategorie:HSDoku]] | [[Kategorie:HSDoku]] | ||
[[Kategorie:Installationsanleitungen]] | [[Kategorie:Installationsanleitungen]] | ||
[[Kategorie:Software]] | [[Kategorie:Software]] | ||
[[Kategorie:RubyOnRails]] | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 14:08 Uhr
Bestes Ruby on Rails Hosting bei Hostsharing
Rubyanwendungen laufen (wie alle Anwendungen bei Hostsharing) als Prozesse des jeweiligen Benutzersaccounts. Probleme mit Dateirechten und Sicherheitsrisiken, wie sie sonst bei der Ausführung durch den Webserver auftreten, sind so von vorne herein ausgeschlossen.
Standardmäßig erfolgt der Aufruf von Ruby Anwendungen durch den Apache Webserver über die FastCGI Schnittstelle. Dabei wird die Ruby Application Server Instanz des Users nach einem Aufruf noch für einige Zeit bereit gehalten, um sofort zur Bearbeitung von weiteren noch nicht gecacheten, oder gar nicht cachebaren, Anfragen zur Verfügung zu stehen.
Für den Betrieb von noch anspruchsvolleren Anwendungen haben wir auch Tools wie haproxy, varnish, nginx etc. installiert. Auf Anfrage können wir auch mod_passenger oder mongrel installieren. Anwender, die damit auf unserer leistungsfähigen Infrastruktur (managed Plattform) z.B. einen Webserver Cluster mit load-balancing realisieren möchten, brauchen bei uns dafür nur eigene Daemons zu buchen, können dies aber auch (für größere Projekte) mit einer beliebigen Anzahl ganzer Server realisieren.
Einrichtung ohne zusätzliche Daemons (ein Application Server)
Vorbereitungen
Einige Einstellungen für den Paketuser.
~/.gemrc
install: --no-rdoc --no-ri update: --no-rdoc --no-ri
~/.bashrc
alias gem="nice -n19 gem"
~/.profile
source "$HOME/.bashrc"
Ruby
Vorinstalliert
Soll nur die zentral installierte Ruby Version 1.8 verwendet werden, ergänzt man man in ~/.profile:
# enable user's own ruby installations, keeping all stuff below $HOME/.gem
export PATH="$HOME/bin:$HOME/.gem/ruby/1.8/bin:$PATH"
export GEM_PATH="$HOME/.gem/ruby/1.8:$( gem env gempath )"
export GEM_HOME="$HOME/.gem/ruby/1.8"
# Disabled for now, because using system libs caused undefined method error.
#export RUBYLIB="$HOME/.gem/ruby/1.8/lib:/usr/local/lib/site_ruby/1.8:/usr/lib/ruby/1.8"
# avoid to forget that extra parameter: ruby -rubygems prog_that_uses_gems
export RUBYOPT=rubygems
export RAILS_ENV=production
Eigene Installation
Um eine andere als die vorinstallierte Ruby Version zu verwenden, installiert man zunächst den Ruby Versions Manager (rvm),
curl -L https://get.rvm.io | bash -s stable
source ~/.rvm/scripts/rvm
rvm notes
rvm requirements
rvm pkg install openssl
und lässt dann die gewünschte Ruby Version installieren.
rvm install x.y.z
RVM passt die Umgebungsvariablen automatisch an die ausgewählt Version an. Die Version wählt man global per
rvm use x.y.z --default
oder nur für ein spezielles Verzeichnis:
cd ~/verzeichnis/mit/ruby-x.y.z-Anwendung rvm use x.y.z-p??? --rvmrc
Zur Verwaltung von gems installiert man noch rubygems.
rvm rubygems current
Rails
Falls man die Ruby-Umgebung gerade erst eingerichtet hat, ohne sich zwischenzeitlich abzumelden, muß man zunächst die Umgebung manuell laden.
source ~/.profile
Nun kann Rails per "gem install rails" installiert werden (inklusive Abhängigkeiten). Um spezielle versionen zu installieren kann man den gem Befehl mit "-v=x.y.z" ergänzen.
Zum Testen hier ein Beispiel das eine Content und Daten Management Anwendung installiert (http://zenadmin.org) und mit einer sqlite Datenbankdatei eingerichtet:
gem install rails -v=2.3.11
gem install i18n sexp_processor rmagick sqlite3 zena
zena new ~/doms/www.example.org/rails # Zena Rails-Anwendung anlegen.
cd ~/doms/www.example.org/rails
rake db:create # Datenbank anlegen.
zena migrate # Datenbank Tabellen einrichten.
zena mksite HOST_LANG=de RAILS_ENV=production PASSWORD=geheim HOST=www.example.org # Webseite anlegen.
Rails-Anwendung
Seine eigene Rails-Anwendung kopiert man z.B. nach ~/doms/www.example.org/rails, oder erstellt dort eine Neue (rails ~/doms/www.example.org/rails, ...).
Datenbank
Mit hsadmin beispielsweise einen Postgres-User (z.B. 'xyz00_rails', Passwort sei 'geheim') sowie eine Datenbank anlegen (z.B. 'xyz00_rails'.
Die Datenbank in der Anwendung konfigurieren,
cd ~/doms/www.example.org/rails/config/ nano database.yml
mit folgendem Inhalt:
production:
adapter: postgresql
database: xyz00_rails
host: localhost
username: xyz00_rails
password: geheim
E-Mail, Dateiablage
Beispielhafte Konfiguration:
default:
email_delivery:
delivery_method: :smtp
smtp_settings:
address: localhost
port: 25
domain: www.example.org
attachments_storage_path: /home/doms/www.example.org/rails/attach
Datenbankschema
Initialisieren und migrieren der Datenbank (je nach Rails-Anwendung).
cd ~/doms/www.example.org/rails ... rake ...
Konfiguration von FastCGI
~/doms/www.example.org/htdocs/.htaccess
RewriteEngine On
RewriteRule ^$ index.html [QSA]
RewriteRule ^([^.]+)$ $1.html [QSA]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f [OR]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} dispatch.fcgi$
RewriteRule ^(.*)$ /fastcgi-bin/dispatch.fcgi [QSA,L]
Ältere Versionen von Rails, die noch nicht auf der "rack" Middleware aufbauen (wie obiges zena Beispiel), laufen mit folgender ~/doms/www.example.org/fastcgi/dispatch.fcgi
#!/usr/bin/env ruby
require "/home/doms/www.example.org/rails/config/environment"
require 'fcgi_handler'
RailsFCGIHandler.process!
Für aktuelle Versionen von Rails, die auf "rack" aufbauen, siehe https://github.com/dre3k/rails3_fcgi, ~/doms/www.example.org/fastcgi/dispatch.fcgi
#!/usr/bin/env ruby
require_relative '../config/environment'
class Rack::PathInfoRewriter
def initialize(app)
@app = app
end
def call(env)
env.delete('SCRIPT_NAME')
parts = env['REQUEST_URI'].split('?')
env['PATH_INFO'] = parts[0]
env['QUERY_STRING'] = parts[1].to_s
@app.call(env)
end
end
Rack::Handler::FastCGI.run Rack::PathInfoRewriter.new(HIER_APPLIKATIONSNAME_AUS_config/application.rb_EINTRAGEN::Application)
FastCGI-Skript ausführbar machen:
chmod 755 ~/doms/www.example.org/fastcgi/dispatch.fcgi
Am Anfang von ~/doms/www.example.org/rails/config/environment.rb einfügen:
ENV['RAILS_ENV'] ||= 'production'
ENV['GEM_PATH'] ||= '/home/pacs/xyz00/users/meinuser/.gem/ruby/1.8:/var/lib/gems/1.8'
Die Applikation ins Webroot einbinden:
cd ~/doms/www.example.org # ggf. vorhandene Dateien sichern (oder nach ~/doms/www.example.org/rails/public kopieren), mv htdocs htdocs.old # und das entsprechende public/ Verzeichnis der Rails-Anwendung im Webroot verlinken. # Standardmäsig /home/doms/www.example.org/rails/public, # bei multi-site Anwendungen wie zena aber z.B. /home/doms/www.example.org/rails/site/www.example.org/public ln -s /home/doms/www.example.org/rails/public htdocs
Konfiguration von SSL
Die Verzeichnisse ~/doms/www.example.org/fastcgi-ssl/ und ~/doms/www.example.org/htdocs-ssl/ werden analog zu bzw. anstelle von fastcgi und htdocs gefüllt.