Mono bei Hostsharing
Allgemein
Mono [1] ist ein Open Source .NET Framework und ermöglicht es, .NET Anwendungen in C# unter Linux auszuführen.
Mono bei Hostsharing
Momentan ist Mono nicht zentral auf den Hostsharing Servern installiert.
Mono wird als Debian Paket bereitgestellt, siehe https://packages.debian.org/de/buster/mono-complete
Das könnten wir bei Bedarf einrichten, allerdings ist die Version von Mono in unserem aktuell verwendeten Debian 10 (Buster) schon ziemlich alt (Mono 5.18).
Das ist ganz normal, bei nodejs/npm sieht es ähnlich aus, weil die Entwicklung solcher Projekte etwas schneller fortschreitet als die Debian Releases, die auf Stabilität bedacht sind.
Mono lokal im Benutzer installieren
Es gibt aber einen Weg, ein binäres Paket im eigenen Benutzerverzeichnis zu installieren, welches die gewünschte Funktionalität einer ziemlich aktuellen Mono Version (Mono 6.8) bietet.
Das binäre Paket kann hier heruntergeladen werden: https://download.solidcharity.com/tarballs/tpokorra/mono/mono-6.8.0.105.bin.debian10.tar.gz
Es enthält eine env.sh Datei, die ausgeführt werden muss, um die entsprechenden Pfade zu aktivieren.
Beispiel:
$ cd ~ $ wget https://download.solidcharity.com/tarballs/tpokorra/mono/mono-6.8.0.105.bin.debian10.tar.gz $ tar xzf mono-6.8.0.105.bin.debian10.tar.gz $ ln -s mono-6.8.0.105 mono $ source mono/env.sh $ mono --version Mono JIT compiler version 6.8.0.105 (Debian 6.8.0.105+dfsg-3 Sun Dec 13 21:52:01 CET 2020) Copyright (C) 2002-2014 Novell, Inc, Xamarin Inc and Contributors. www.mono-project.com TLS: __thread SIGSEGV: altstack Notifications: epoll Architecture: amd64 Disabled: none Misc: softdebug Interpreter: yes LLVM: supported, not enabled. Suspend: hybrid GC: sgen (concurrent by default)
Beschreibung zur Erstellung des binären Pakets
Natürlich muss man immer hinterfragen, ob man fremden binären Paketen vertraut. Alternativ kann man anhand der folgenden Anleitung das binäre Paket gegebenenfalls selber herstellen:
Zuerst werden aktuelle Mono Pakete für Debian Buster benötigt. Diese können aus den Quellen der Mono Pakete von Debian Bullseye für Debian Buster gebaut werden. Die entsprechenden Skripte liegen hier: https://github.com/tpokorra/lbs-mono/tree/master/mono und https://github.com/tpokorra/lbs-mono/tree/master/xsp Beim XSP wurde allerdings eine neuere Version verwendet (4.7.1) als momentan von Debian bereitgestellt wird (4.2, siehe https://packages.debian.org/de/bullseye/mono-xsp).
Es gibt ein Bash Skript [2] und ein Python Skript [3]. Diese werden auf einem Build Server ausgeführt, und es werden die folgenden Schritte ausgeführt:
- Es werden Namen der aktuell installierten Pakete auf dem Hostsharing Server heruntergeladen.
- Dann wird eine Liste angefertigt von Paketen, die wir lokal installieren wollen für Mono.
- Dann werden lokal die gewünschten Mono Pakete installiert.
- Dann werden die Pakete, die installiert worden sind, mit den Paketen auf dem Hostsharing Server abgeglichen. Die Inhalte der zusätzlichen Pakete werden in das binäre Paket gepackt.
- Auch einige spezifische Mono Dateien, die teilweise erst mit den Installationsskripten installiert wurden (z.B. aot Cache, config Dateien), werden in das binäre Paket gepackt.
- Die Pfade in den bash Skripten zum Starten von Mono werden angepasst, damit es im Benutzerverzeichnis ausgeführt werden kann.
- Es wird eine env.sh Datei dazu gepackt.
Mono Anwendung mit xsp debuggen
Man kann eine Mono Anwendung direkt mit xsp ausführen, ohne den Umweg über den Apache. Das kann beim Debuggen nützlich sein.
Beispiel:
index.aspx
<%@ Page Language="C#" %> <html xmlns="www.w3.org/1999/xhtml"> <%@ Import Namespace="System" %> <head runat="server"> <title></title> </head> <body> <div> <% Response.Write( "Hello World<br/>"); Response.Write( String.Format("Current Time is {0}<br/>", DateTime.Now)); %> </div> </body>
Um Kompilierfehler im Browser zu sehen, diese Datei anlegen:
web.config
<configuration> <system.web> <customErrors mode="Off"/> </system.web> </configuration>
Eigene IP Adresse herausfinden:
$ ping -4 xyz00.hostsharing.net
Nun kann der Server gestartet werden:
$ xsp4 --port=8080 --address=83.223.xx.yyy
Die Seite ist nun über http://xyz00.hostsharing.net:8080 erreichbar.
Mono und fastcgi Server im Produktiveinsatz
Für den produktiven Einsatz benutzt man den fastcgi Server.
Dazu muss man im Shared Hosting den zusätzlichen Dienst für den fastcgi Server buchen, und beim Service um einen freien Port bitten. Wir benutzen im Beispiel den Port 4001.
bin/start-mono.sh
#!/bin/bash cd $HOME/aspnetapp . $HOME/mono/env.sh exec fastcgi-mono-server4 \ /socket=tcp:127.0.0.1:4001 \ /applications=/:$HOME/aspnetapp \ --logfile=$HOME/var/log/monoserver.log \ --loglevels=All \ --verbose \ > /dev/null 2>&1 & echo $! > $HOME/var/run/mono.pid
bin/stop-mono.sh
#!/bin/bash kill -QUIT $( cat $HOME/var/run/mono.pid )
.monitrc
set daemon 60 with start delay 10 set logfile /home/pacs/xyz00/users/meinuser/var/log/monit.log set idfile /home/pacs/xyz00/users/meinuser/var/run/monit.id set statefile /home/pacs/xyz00/users/meinuser/var/run/monit.state set mailserver localhost set mail-format { from: monit@xyz00.hostsharing.net } check process mono with pidfile /home/pacs/xyz00/users/meinuser/var/run/mono.pid start program "/home/pacs/xyz00/users/meinuser/bin/start-mono.sh" stop program "/home/pacs/xyz00/users/meinuser/bin/stop-mono.sh"
Es sollten die entsprechenden leeren Verzeichnisse erstellt werden, und die Rechte für .monitrc geändert werden:
$ mkdir -p $HOME/var/log $ mkdir -p $HOME/var/run $ chmod 600 .monitrc
Und dann noch in crontab den Monit Service eintragen, mit crontab -e
@reboot rm -f $HOME/var/run/monit.id && /usr/bin/monit -c "$HOME/.monitrc"
Dieser Befehl muss zum ersten Mal manuell ausgeführt werden:
$ /usr/bin/monit -c "$HOME/.monitrc"
Nun muss noch dem Apache mitgeteilt werden, wie er auf den fastcgi Server zugreift:
doms/meine-domain.de/subs-ssl/www/.htaccess
DirectoryIndex index.aspx RewriteEngine on RewriteBase / RewriteRule ^(.*) fcgi://127.0.0.1:4001/$1 [proxy,last]
Dann sollte unter https://www.meinedomain.de/ die Mono Applikation erreichbar sein!