Mailman 3 installieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hostsharing Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 445: Zeile 445:


Außerdem müssen die E-Mail Adressen für die Mailingliste angelegt werden, im HSAdmin. Zum Beispiel für die Liste meine-erste-liste: meine-erste-liste, meine-erste-liste-join, meine-erste-liste-leave, meine-erste-liste-owner, für die Domain lists.example.org. Die E-Mails sollen in das Postfach gehen, wo mailman installiert ist.
Außerdem müssen die E-Mail Adressen für die Mailingliste angelegt werden, im HSAdmin. Zum Beispiel für die Liste meine-erste-liste: meine-erste-liste, meine-erste-liste-join, meine-erste-liste-leave, meine-erste-liste-owner, für die Domain lists.example.org. Die E-Mails sollen in das Postfach gehen, wo mailman installiert ist.
Alternativ kann eine Catch-All Adresse eingerichtet werden, damit alle E-Mails an die Subdomain in das Postfach vom mailman gehen. Der Catch-All ist laut Postfix Regeln eine Adresse mit einem leeren lokalen Teil (siehe auch der Screenshot in der [[Sympa_installieren#Neue_Liste_einrichten|entsprechenden Anleitung von Sympa]]).
== Die Selbst-Registrierung von Benutzern verhindern ==
Per Default kann sich jede Person im Mailman3 ein Benutzerkonto anlegen. Wenn das nicht erwünscht ist, kann in der Datei <code>var/etc/settings.py</code> die folgende Zeile hinzugefügt werden:
<syntaxhighlight lang="python">
ACCOUNT_ADAPTER = 'django_mailman3.views.user_adapter.DisableSignupAdapter'
</syntaxhighlight>
Es können in diesem Fall im Django Backend durch den Administrator Benutzerkonten angelegt werden, auf https://lists.example.org/admin/auth/user/


== Update ==
== Update ==

Aktuelle Version vom 10. Juli 2024, 08:58 Uhr

Die folgende Anleitung zur Installation von Mailman 3 auf Hostsharing geht davon aus, dass als Domäne lists.example.org und als Domänennutzer xyz00-lists verwendet wird. Es ist zu empfehlen, auszuführende Befehle und Konfigurationen vorab auf zu ersetzende Werte zu prüfen. Alle Befehle sind als Benutzer xyz00-lists zu starten. Damit mehrere aufeinander folgende Shell-Kommandos leichter kopiert werden können, wird nur vor das jeweils erste Kommando ein $ gesetzt. Zum Verständnis mancher der folgenden Anweisungen kann es hilfreich sein, die Mailman-Dokumentation gelesen und sich mit Pipenv beschäftigt zu haben.

Achtung: Mailman 3 benötigt zahlreiche Hintergrundprozesse, was beim Managed Webspace zusätzliche Kosten verursacht.

Datenbank

Zunächst muss eine PostgreSQL- oder MySQL-Datenbank angelegt werden. (Mailman läuft auch mit SQLite, ist aber für den Produktivbetrieb nicht empfohlen.) Je nach gewählter Datenbank unterscheiden sich manche Schritte geringfügig, was an den entsprechenden Stellen dokumentiert ist.

Mailman Core

Für die Installation von Mailman Core sind folgende Kommandos auszuführen:

pip3 install --user pipenv
echo 'export PATH="$HOME/.local/bin:$PATH"' >> ~/.profile
source ~/.profile
mkdir ~/mailman
cd ~/mailman
pipenv install mailman
pipenv install mailman_hyperkitty
pipenv install psycopg2-binary # Für PostgreSQL
pipenv install pymysql # Für MySQL

Hinweis: Das Kommando pipenv muss immer im Verzeichnis ~/mailman ausgeführt werden.

Anschließend wird das Verzeichnis für die Konfigurationsdatei angelegt:

mkdir -p ~/mailman/etc

Die Konfiguration wird in die Datei ~/mailman/core/etc/mailman.cfg geschrieben:


[mailman]
site_owner: admin@example.org
default_language: de

[paths.here]
var_dir: $cwd/core

[database] # https://mailman.readthedocs.io/en/latest/src/mailman/docs/database.html
class: mailman.database.postgresql.PostgreSQLDatabase
url: postgresql://myuser:mypassword@mypghost/mailman
# Fallls MySQL verwendet:
#class: mailman.database.mysql.MySQLDatabase
#url: mysql+pymysql://myuser:mypassword@mymysqlhost/mailman?charset=utf8&use_unicode=1
# SQLite ist Standard, wenn nichts konfiguriert ist

[webservice] # REST Service von Mailman. Wird von [[#Web_Frontend|Web Frontend]] verwendet
port: 8001 # ändern, falls belegt
admin_user: restadmin
admin_pass: restpass

[mta]
smtp_host: xyz00.hostsharing.net
smtp_port: 4587
smtp_user: xyz00-lists
smtp_pass: secret
smtp_secure_mode: starttls
# https://mailman.readthedocs.io/en/latest/src/mailman/docs/mta.html
# NullMTA, da MTA nicht selbst konfiguriert werden kann
incoming: mailman.mta.null.NullMTA
lmtp_port: 8024 # ändern, falls belegt

[runner.nntp]
# Runner für [https://de.wikipedia.org/wiki/Network_News_Transfer_Protocol NNTP] Gateway ausschalten 
start: no

[archiver.hyperkitty]
class: mailman_hyperkitty.Archiver
enable: yes
# $HOME muss durch den tatsächlichen Pfad zum Benutzerverzeichnis ersetzt werden
configuration: $HOME/mailman/core/etc/mailman-hyperkitty.cfg

Zugriffsrechte einschränken:

chmod 0600 ~/mailman/core/etc/mailman.cfg

Damit Hyperkitty als Web Frontend für das Archiv verwendet werden kann, ist in die Datei ~/mailman/core/etc/mailman-hyperkitty.cfg Foglendes zu schreiben:

[general]
base_url: https://lists.example.org/hyperkitty/
# Muss identisch mit Key in Hyperkitty sein (s.u.)
api_key: SecretArchiverAPIKey

Zugriffsrechte einschränken:

chmod 0600 ~/mailman/core/etc/mailman-hyperkitty.cfg

Kommando mailman anlegen:

cat <<'EOD' >~/.local/bin/mailman
#!/bin/sh

export MAILMAN_CONFIG_FILE=$HOME/mailman/core/etc/mailman.cfg
cd ~/mailman
pipenv run mailman "$@"
EOD

chmod +x ~/.local/bin/mailman

Hinweis: Da in mailman das Verzeichnis gewechselt wird, funktionieren relative Pfadangaben als Argument nicht bzw. nur, wenn man sich bereits in ~/mailman befindet.

Nun kann mit mailman info nochmal die aktuelle Konfiguration geprüft werden. Danach kann Mailman gestartet werden:

mailman start

Web Frontend

In diesem Abschnitt wird die Installation des Web Frontends beschrieben.

Zunächst werden die Redirects aus der .htaccess gelöscht:

echo "" > ~/doms/lists.example.org/htdocs-ssl/.htaccess

Anschließend werden die erforderlichen Python-Pakete installiert:

cd ~/mailman
pipenv install mailman-web

Um Plattenplatz freizugeben, kann optional der Pip Cache gelöscht werden:

pipenv --clear

Zur Konfiguration von Hyperkitty wird die IP-Adresse benötigt, von der die Anfragen von Mailman Core kommen. Diese kann wie folgt ermittelt werden:

cat <<EOD >~/doms/lists.example.org/htdocs-ssl/ip.php
<?php
echo \$_SERVER['REMOTE_ADDR'] . "\n";
EOD

curl <nowiki>https://lists.example.org/ip.php</nowiki>
rm ~/doms/lists.example.org/htdocs-ssl/ip.php

Die Konfiguration wird nun in Die Datei ~/mailman/web/settings.py geschrieben:

# See https://mailman-web.readthedocs.io/en/latest/settings.html

from mailman_web.settings.base import *
from mailman_web.settings.mailman import *

BASE_DIR = os.path.join(os.environ['HOME'], 'mailman', 'web')

# Default path where static files will be placed.
# 'collectstatic' command will copy all the static files here.
# Alias this location from your webserver to `/static`
STATIC_ROOT = os.path.join(BASE_DIR, 'static')

# Make sure that the directory is created or Django will fail on start.
LOGGING['handlers']['file']['filename'] = os.path.join(BASE_DIR, 'logs', 'mailmanweb.log')

# Change path of Whoosh index
HAYSTACK_CONNECTIONS['default']['PATH'] = os.path.join(BASE_DIR, 'whoosh_index')

# django-compressor
# https://pypi.python.org/pypi/django_compressor
COMPRESS_PRECOMPILERS = (
  ('text/x-scss', 'sass -t compressed {infile} {outfile}'),
  ('text/x-sass', 'sass -t compressed {infile} {outfile}'),
)

# https://django-q.readthedocs.io/en/latest/configure.html
# 1 worker is probably enough. (Default is 3.)
Q_CLUSTER['workers'] = 1

# Default list of admins who receive the emails from error logging.
# https://docs.djangoproject.com/en/dev/ref/settings/#admins
ADMINS = (
    ('Mailman Admin', 'admin@example.org'),
)
# Database setup.
# https://docs.djangoproject.com/en/dev/ref/settings/#databases
DATABASES = {
    'default': {
        'ENGINE': 'django.db.backends.postgresql_psycopg2', # Für MySQL: django.db.backends.mysql
        'HOST': 'localhost',
        'NAME': 'database_name',
        'USER': 'database_user',
        'PASSWORD': 'database_password',
    }
}

# Hosts/domain names that are valid for this site; required if DEBUG is False.
# https://docs.djangoproject.com/en/dev/ref/settings/#allowed-hosts
ALLOWED_HOSTS = [
    'lists.example.org',
]

# A secret key for a particular Django installation. This is used to provide
# cryptographic signing, and should be set to a unique, unpredictable value.
# https://docs.djangoproject.com/en/dev/ref/settings/#secret-key
SECRET_KEY = 'change-this-on-your-production-server'

# Mailman Core default API Path
MAILMAN_REST_API_URL = 'http://localhost:8001'
# Mailman Core API user
MAILMAN_REST_API_USER = 'restadmin'
# Mailman Core API user's password.
MAILMAN_REST_API_PASS = 'restpass'
# Mailman Core Shared archiving key. This value is set in the
# mailman-hyperkitty's configuration file.
MAILMAN_ARCHIVER_KEY = 'SecretArchiverAPIKey'
# Host for Mailman Core, from where Hyperkitty will accept connections
# for archiving.
MAILMAN_ARCHIVER_FROM = ('<IP von Mailman Core>')

# Base URL where Django/Mailman-web would be listening for requests. Used by
# Mailman Core for fetching templates.
POSTORIUS_TEMPLATE_BASE_URL = 'https://lists.example.org'

# Sender in emails sent out by Postorius.
# https://docs.djangoproject.com/en/dev/ref/settings/#std:setting-DEFAULT_FROM_EMAIL
DEFAULT_FROM_EMAIL = 'postorius@lists.example.org'

# If you enable email reporting for error messages, this is where those emails
# will appear to be coming from. Make sure you set a valid domain name,
# otherwise the emails may get rejected.
# https://docs.djangoproject.com/en/dev/ref/settings/#std:setting-SERVER_EMAIL
SERVER_EMAIL = 'django@lists.example.org'

# Configuration used to send emails.
# https://docs.djangoproject.com/en/dev/ref/settings/#email-host
EMAIL_HOST = 'xyz00.hostsharing.net'
EMAIL_PORT = 4587
EMAIL_USE_TLS = True
EMAIL_HOST_USER = 'xyz00-lists'
EMAIL_HOST_PASSWORD = 'secret'
EMAIL_TIMEOUT = 60

# A string representing the time zone for this installation.
# https://docs.djangoproject.com/en/dev/ref/settings/#std:setting-TIME_ZONE
TIME_ZONE = 'Europe/Berlin'

# A string representing the language code for this installation.
# https://docs.djangoproject.com/en/dev/ref/settings/#language-code
LANGUAGE_CODE = 'de-de'

# Disable support for gravatars in HyperKitty and Postorius.
# https://docs.mailman3.org/projects/hyperkitty/en/latest/install.html#customization
HYPERKITTY_ENABLE_GRAVATAR = False

# Hinweis: In der derzeit aktuellen Version (1.3.5) der Komponente
# django-mailman3 wird obige Variable nicht berücksichtigt. Deshalb kann die
# folgende Direktive nur mit dem Entwicklungsstand aus git einkommentiert werden.
# django_gravatar is not required, anymore.
#INSTALLED_APPS.remove('django_gravatar')

Zugriffsrechte einschränken:

chmod 600 ~/mailman/web/settings.py

Hinweis: Wird die Konfiguration geändert, nachdem das Web Frontend aufgerufen wurde, muss es neu gestartet werden:

mkdir -p ~/doms/lists.example.org/app-ssl/tmp
touch ~/doms/lists.example.org/app-ssl/tmp/restart.txt

Das für Logs definierte Verzeichnis anlegen:

mkdir -p ~/mailman/web/logs

Damit per Django verfügbare Kommandos leicht ausgeführt werden können, wird der Befehl mailman-web eingerichtet:

cat <<'EOD' >~/.local/bin/mailman-web
#!/bin/sh

export MAILMAN_WEB_CONFIG=$HOME/mailman/web/settings.py
cd ~/mailman
pipenv run mailman-web "$@"
EOD
chmod +x ~/.local/bin/mailman-web

Anschließend wird das Datenbankschema eingerichtet:

mailman-web migrate

Mit dem folgenden Kommando werden statische Daten für das Web Frontend ins konfiguriete Verzeichnis geschrieben:

mailman-web collectstatic

Nun müssen die statischen Dateien für das Web Frontend noch per HTTPS verfügbar gemacht werden:

ln -s ~/mailman/mailman-suite/mailman-suite_project/static ~/doms/lists.example.org/htdocs-ssl/

Zum Anlegen des Administrators des Web Frontends wird dieser Befehl ausgeführt:

mailman-web createsuperuser

Da die Übersetzungsdateien nur in Mailman Core, jedoch nicht bei den Web Frontend Komponenten im Binärformat enthalten sind, muss die Konvertierung nachgeholt werden:

for pofile in $(find $(pipenv --venv) -path '*/locale/*/LC_MESSAGES/*.po'); do
    mofile=${pofile/.po/.mo}
    if [ ! -f $mofile ] || [ $pofile -nt $mofile ]; then
      echo $pofile
      msgfmt $pofile -o $mofile -v
    fi
done

Damit das Web Frontend per Phusion Passenger geladen werden kann:

cat <<EOD >~/doms/lists.example.org/app-ssl/passenger_wsgi.py
import os
import subprocess
import sys

os.environ['LANG'] = 'C.UTF-8'
os.environ['LC_ALL'] = 'C.UTF-8'

HOME = os.environ['HOME']
PIPENV = os.path.join(HOME, '.local', 'bin', 'pipenv')
PIPFILE_DIR = os.path.join(HOME, 'mailman')
PIPENV_PYTHON = subprocess.check_output([PIPENV, '--py'], cwd=PIPFILE_DIR).strip().decode('utf-8')
if sys.executable != PIPENV_PYTHON:
    os.execl(PIPENV_PYTHON, PIPENV_PYTHON, *sys.argv)

os.environ['MAILMAN_WEB_CONFIG'] = os.path.join(HOME, 'mailman', 'web', 'settings.py')
from mailman_web.wsgi import application
EOD

Nun steht das Web Frontend unter https://lists.example.org/ zur Verfügung. Über die Django Administration sollte unter https://lists.example.org/admin/sites/site/1/change/ die Domäne angepasst werden.

Mails an Mailman weiterleiten

Da die MTA-Konfiguration nicht direkt angepasst werden kann, ist ein Hilfskonstrukt erforderlich: Mittels .forward-Datei werden eingehende Mails an das Programm msmtp weitergeleitet, welches diese per LMTP bei Mailman abliefert. msmtp ist auf den Managed Servern vorinstalliert.

MM_LMTP_PORT=8024 # In Mailman Core konfigurierter Port
cat <<EOD >.forward+mailman
"|/usr/bin/msmtp --host=localhost --port=$MM_LMTP_PORT --protocol=lmtp --read-envelope-from \$(echo \$ORIGINAL_RECIPIENT | sed 's/+.\+@/@/')"
EOD

Der sed Befehl ist erforderlich, damit Mails mit Plus Addressing mit der eigentlichen Empfängeradresse bei Mailman ankommen.

Für die Domain lists.example.org wird in HSAdmin oder per hssscript eine Catchall-Adresse mit xyz00-lists+mailman als Ziel eingerichtet. Bei einer Catchall-Adresse wird als localpart ein leerer String angegeben.

Dienste starten und überwachen

Für die beiden benötigten Dienste kann monit wie folgt konfiguriert werden:

mkdir monit
cat <<EOD >~/.monitrc
set daemon 60
    with start delay 90
set httpd unixsocket $HOME/monit/monit.sock
    permission 600
    allow mailman:monit
set mailserver localhost
set mail-format { from: monit@lists.example.org }
set alert admin@example.org
set logfile $HOME/monit/monit.log
set idfile $HOME/monit/monit.id
set pidfile $HOME/monit/monit.pid
set statefile $HOME/monit/monit.state

check process mailman
    pidfile $HOME/mailman/core/master.pid
    start program = "$HOME/.local/bin/mailman start"
    stop program = "$HOME/.local/bin/mailman stop"
    restart program = "$HOME/.local/bin/mailman restart"

check process mailman-web-qcluster
    matching "mailman-web qcluster"
    start program = "/bin/bash -c 'nohup $HOME/.local/bin/mailman-web qcluster >>$HOME/mailman/web/logs/qcluster.log 2>&1 &'"
    stop program = "/usr/bin/pkill -f 'mailman-web qcluster'"
    depends on mailman
EOD

Dienste starten:

monit

Für mailman-web qcluster kann alternativ ein minütlich laufender Cron Job verwendet werden.

Logrotation

Die Rotation der Logdateien kann so konfiguriert werden:

cat <<EOD >~/logrotate.conf
compress
delaycompress
missingok
notifempty
dateext

$HOME/monit/monit.log {
  rotate 1
  weekly
  maxsize 1M
}

$HOME/mailman/core/logs/*.log {
  rotate 6
  daily
  sharedscripts
  postrotate
    $HOME/.local/bin/mailman reopen >/dev/null ||:
  endscript
}

$HOME/mailman/web/logs/mailmanweb.log {
  rotate 6
  daily
}

$HOME/mailman/web/logs/qcluster.log {
  rotate 1
  size 100k
  postrotate
    /usr/bin/monit restart mailman-web-qcluster >/dev/null ||:
  endscript
}
EOD

Hinweis: qcluster.log wird hier nur bei Überschreiten der definierten Größe rotiert, um regelmäßige Mails von monit zu vermeiden.

Cron Jobs

Für Mailman sind verschiedene Cron Jobs erforderlich. Zudem sollen nach einem Neustart die monit Dienste gestartet werden und täglich eine Logrotation erfolgen. Die Einrichtung kann so erfolgen (eine bereits existierende crontab wird überschrieben):

cat <<EOD | crontab -
MAILTO=admin@example.org
HOME=$HOME
PATH=$HOME/.local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/sbin

@reboot rm -f \$HOME/monit/monit.pid \$HOME/mailman/core/master.pid && monit

@daily logrotate -s \$HOME/.logrotate_state \$HOME/logrotate.conf

# Send periodic digests.
@daily mailman digests --send

* * * * * mailman-web runjobs minutely
2,17,32,47 * * * * mailman-web runjobs quarter_hourly
@hourly  mailman-web runjobs hourly
@daily   mailman-web runjobs daily
@weekly  mailman-web runjobs weekly
@monthly mailman-web runjobs monthly
@yearly  mailman-web runjobs yearly
EOD

Soll eine existierende crontab nicht überschrieben werden, muss das Kommando crontab -e ausgeführt und die crontab entsprechend angepasst werden. (Dabei \$HOME mit $HOME und $HOME mit dem Pfad des Benutzerverzeichnisses ersetzen.)

Liste anlegen

Damit Mailman tatsächlich genutzt werden kann, muss natürlich eine Liste eingerichtet werden.

mailman create meine-erste-liste@lists.example.org # Alternativ über Web Frontend

Außerdem müssen die E-Mail Adressen für die Mailingliste angelegt werden, im HSAdmin. Zum Beispiel für die Liste meine-erste-liste: meine-erste-liste, meine-erste-liste-join, meine-erste-liste-leave, meine-erste-liste-owner, für die Domain lists.example.org. Die E-Mails sollen in das Postfach gehen, wo mailman installiert ist. Alternativ kann eine Catch-All Adresse eingerichtet werden, damit alle E-Mails an die Subdomain in das Postfach vom mailman gehen. Der Catch-All ist laut Postfix Regeln eine Adresse mit einem leeren lokalen Teil (siehe auch der Screenshot in der entsprechenden Anleitung von Sympa).

Die Selbst-Registrierung von Benutzern verhindern

Per Default kann sich jede Person im Mailman3 ein Benutzerkonto anlegen. Wenn das nicht erwünscht ist, kann in der Datei var/etc/settings.py die folgende Zeile hinzugefügt werden:

ACCOUNT_ADAPTER = 'django_mailman3.views.user_adapter.DisableSignupAdapter'

Es können in diesem Fall im Django Backend durch den Administrator Benutzerkonten angelegt werden, auf https://lists.example.org/admin/auth/user/

Update

Mailman lässt sich wie im Folgenden beschrieben aktualisieren.

Python-Pakete für die Aktualisierungen vorliegen ausgeben:

cd ~/mailman
pipenv update --outdated

Vor dem eigentlichen Update empfiehlt es sich, die Release Notes (zumindest von Mailman) zu lesen und auf relevante Änderungen zu prüfen.

Mailman stoppen:

monit stop mailman

Update der Pakete:

pipenv update

Ggf. Pip Cache löschen:

pipenv --clear

Datenbankmigrationen durchführen:

mailman-web makemigrations
mailman-web migrate

Übersetzungen aktualisieren:

for pofile in $(find $(pipenv --venv) -path '*/locale/*/LC_MESSAGES/*.po'); do
  mofile=${pofile/.po/.mo}
  if [ ! -f $mofile ] || [ $pofile -nt $mofile ]; then
    echo $pofile
    msgfmt $pofile -o $mofile -v
    fi
done

Statische Dateien aktualisieren:

mailman-web collectstatic -c

Abschließend die Dienste wieder starten:

monit start mailman
monit start mailman-web-qcluster

Web Frontend neu starten:

mkdir -p ~/doms/lists.example.org/app-ssl/tmp
touch ~/doms/lists.example.org/app-ssl/tmp/restart.txt