Diskussion:Mlmmj: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Mlmmj und DKIM: Added explanation of script) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
#!/bin/bash | #!/bin/bash | ||
sed -e "s/^From:\([^<]*\)<.*/From:\1<$1@hs-example.de>/"|/usr/bin/mlmmj-recieve -L /home/pacs/xyz00/users/lists/mlmmj/$1/ | sed -e "s/^From:\([^<]*\)<.*/From:\1<$1@hs-example.de>/"|/usr/bin/mlmmj-recieve -L /home/pacs/xyz00/users/lists/mlmmj/$1/ | ||
Damit wird vor der Übergabe an Mlmmj die From:-Zeile einer eingehenden Listenmail so umgeschrieben, daß der Realname erhalten bleibt und die Adresse mit der des Verteilers ersetzt wird – also bspw. von <code><nowiki>From: "Hinz Kunz" <hinzkunz@example.com></nowiki></code> in <code><nowiki>From: "Hinz Kunz" <meinverteiler@hs-example.de></nowiki></code>. (Der Name des Verteilers ergibt sich aus dem Parameter $1: siehe den Aufruf von receive-message in der .procmailrc unten.) | |||
.forward und .procmailrc: | |||
$ cat .forward | $ cat .forward | ||
Zeile 27: | Zeile 31: | ||
:0 | :0 | ||
{ EXITCODE 67 } | { EXITCODE 67 } | ||
Im "control"-Ordner sorge ich dafür, dass der To:-Header, die Message-ID und die DKIM-Signatur gelöscht werden: | |||
$ cat delheaders | |||
DKIM-Signature: | |||
To: | |||
Message-ID: | |||
$ touch addtohdr | |||
Das Flag "addtohdr" sorgt dafür, dass mlmmj einen To:-Header an den endgültigen Empfänger der E-Mail einfügt. |
Version vom 3. Januar 2025, 12:17 Uhr
Mlmmj und DKIM
Testweise habe ich E-Mail so geändert, dass sie "sauber" von Listenserver als Absender kommen und an den Empfänger gehen.
Ein Skript zum Umschreiben des From:-Header:
$ cat bin/receive-message #!/bin/bash sed -e "s/^From:\([^<]*\)<.*/From:\1<$1@hs-example.de>/"|/usr/bin/mlmmj-recieve -L /home/pacs/xyz00/users/lists/mlmmj/$1/
Damit wird vor der Übergabe an Mlmmj die From:-Zeile einer eingehenden Listenmail so umgeschrieben, daß der Realname erhalten bleibt und die Adresse mit der des Verteilers ersetzt wird – also bspw. von From: "Hinz Kunz" <hinzkunz@example.com>
in From: "Hinz Kunz" <meinverteiler@hs-example.de>
. (Der Name des Verteilers ergibt sich aus dem Parameter $1: siehe den Aufruf von receive-message in der .procmailrc unten.)
.forward und .procmailrc:
$ cat .forward "|/usr/bin/procmail -p"
$ cat .procmailrc SHELL=/bin/sh HOMEDIR=/home/pacs/xyz00/users/lists MAILDIR=/home/pacs/xyz00/users/lists/Maildir PMDIR=/home/pacs/xyz00/users/lists VERBOSE=yes LOGFILE=/home/pacs/xyz00/users/lists/var/procmail.log DEFAULT :0: * ^X-Original-To: ()\/[^@+]+ |/home/pacs/xyz00/users/lists/bin/receive-message ${MATCH} :0 { EXITCODE 67 }
Im "control"-Ordner sorge ich dafür, dass der To:-Header, die Message-ID und die DKIM-Signatur gelöscht werden:
$ cat delheaders DKIM-Signature: To: Message-ID:
$ touch addtohdr
Das Flag "addtohdr" sorgt dafür, dass mlmmj einen To:-Header an den endgültigen Empfänger der E-Mail einfügt.