Mlmmj
mlmmj, angeblich eine Abkürzung für "Mailing List Management Made Joyful", ist ein Programm, mit dem in einem Hostsharing Paket E-Mail-Verteiler realisiert werden kann.
Wer noch nicht weiß, was ein E-Mail-Verteiler machen soll oder wie, lese vielleicht auch den Wikipedia-Artikel: Mailingliste
Eine leistungsfähigere Alternative zu mlmmj könnte Mailman 3 sein.
Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung einer Mailingliste für eine Domain in einem Hostsharing-Webspace.
Voraussetzungen
Das Debian Paket mlmmj ist auf den Shared-Hosting-Servern bereits installiert. (Wer die Software selbst kompilieren möchte kann aktuellen Source-Code bei codeberg.org finden.)
Für den Betrieb der Mailingliste empfiehlt sich das Anlegen eines eigenen Users für diesen Zweck mit hsadmin.
In dieser Anleitung heißt das Paket xyz00 und der für Mailinglisten eingesetzte User xyz00-list.
Die E-Mail-Adresse der einzurichtende Mailing-Liste soll discuss@example.org sein. Den lokalen Teil dieser Adresse, discuss, ist der Listenname. Der Listenname darf auf keinen Fall das Plus-Zeichen (+) enthalten, weil dies ein Sonderbedeutung für die Listensteuerung hat: mlmmj wird nämlich Befehle der Abonnenten über erweiterte Adressen annehmen, wie z.B. discuss+help@example.org.
Die Domain example.org muss dazu bei einem beliebigen User im Paket xyz00 aufgeschaltet sein. ("Aufgeschaltet" bedeutet, daß diese Domain bei Hostsharing gehostet wird und der Domainname als Verzeichnis /home/pacs/xyz00/*User*/doms/example.org/ erscheint.)
Einrichtung
Ich melde mich über SSH auf der Hostsharing-Console als der Paketuser xyz00 an.
Im Shell kann ich dann durch den Befehl hsscript -i das Verwaltungswerkzeug hsadmin interaktiv ausführen:
xyz00@h03:~$ hsscript -i
Password: *************
xyz00@hsadmin>
In hsadmin werden User und E-Mail-Adresse angelegt.
xyz00@hsadmin> user.add({set:{name:'xyz00-list',comment:'Mailingliste Discuss',shell:'/bin/bash',password:'geheimnis'}})
xyz00@hsadmin> emailaddress.add({set:{target:'xyz00-list',localpart:'discuss',domain:'example.org'}})
xyz00@hsadmin> bye
Mit dem Parameter "target" wird die für diese Adresse eingehende Post zunächst in das Postfach des Users xyz00-list abgelegt.
Für den User xyz00-list lege ich in seinem Heimat-Verzeichnis das Unterverzeichnis mlmmj an:
mkdir /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj
Dann lege ich die Mailingliste mit folgendem Kommando an:
mlmmj-make-ml -L discuss -s /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj
Das Skript mlmmj-make-ml fragt weitere Parameter der Mailingliste ab:
The Domain for the List? [] : example.org
The emailaddress of the list owner? [postmaster] : webmaster@example.org
For the list texts you can choose between the following languages or
give an absolute path to a directory containing the texts.
Available languages:
cz da de en es fr it nl ru
The path to texts for the list? [en] : de
Das skript mlmmj-make-ml legt daraufhin unter "/home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj" ein Verzeichnis "discuss" an, das die Datenstruktur zur Verwaltung der Mailingliste enthält.
Weitere Konfigurationen der Liste erfolgen durch das Anlegen von Dateien im Verzeichnis "/home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj/discuss/control". Die Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie auf der Internetseite von mlmmj.
Damit mlmmj die Verteilung der Post übernimmt, muß ich im Heimat-Verzeichnis des users xyz00-list die Datei .forward mit folgenden Inhalt (INKLUSIVE der Anführungszeichen!) erstellen:
"|/usr/bin/mlmmj-recieve -L /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj/discuss/"
(Ja, receive schreibt sich mit -ei-, aber mlmmj hält einen symbolischen Link bereit für diejenigen, die in englischer Rechtschreibung unsicher sind:)
xyz00-list@h03:~$ ls -la /usr/bin/mlmmj-rec*
-rwxr-xr-x 1 root root 27104 Sep 25 2018 /usr/bin/mlmmj-receive
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Sep 25 2018 /usr/bin/mlmmj-recieve -> mlmmj-receive
Die .forward-Datei sorgt dafür, dass eingehende E-Mails an das User-Postfach an das Programm mlmmj-recieve übergeben werden.
Für regelmäßige Aufgaben der Listen-Managers definiere ich die crontab wie folgt (immer noch als xyz00-list):
xyz00-list@h03:~$ crontab -e
MAILTO=webmaster@example.org
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/X11R6/bin
HOME=/home/pacs/xyz00/users/list
SHELL=/bin/bash
LANG=en_US.UTF-8
# m h dom mon dow command
28 */4 * * * /usr/bin/mlmmj-maintd -d /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj -F
Zum Schluss rufe ich das Skript mlmmj-sub auf, um die E-Mail-Adressen der gewünschten Abonnenten des Verteilers einzutragen:
/usr/bin/mlmmj-sub -L /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj/discuss -a klaus.muster@gmx.de -c
/usr/bin/mlmmj-sub -L /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj/discuss -a sabine.beispiel@arcor.de -c
Dabei bewirkt "-c", dass der Abonnent eine Begrüßungs-Nachricht erhält. Alternativ kann man "-C" (großes C) angeben: dann muss der Abonnent das Abo durch Antworten auf die Nachricht bestätigen.
weitere Optionen
Noch ein paar Dinge, die Sie möglicherweise einstellen wollen:
Ein Prefix in der Betreffzeile setzen, z.B.: "[discuss]".
echo "[discuss]" > /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj/discuss/control/prefix
Wenn die Liste nur E-Mails von eingetragenen Abonnenten weiterleiten soll:
touch /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj/discuss/control/subonlypost
Damit der Listen-Owner weitere Abonnements bestätigen muss:
touch /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj/discuss/control/submod
Einen "Reply-To:"-Header setzen, damit Antwort-Mails standardmäßig an die Mailing-Liste gehen:
echo "Reply-To:" > /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj/discuss/control/delheaders
echo "Reply-To: discuss@example.org" > /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj/discuss/control/customheaders
Beim Massenversand, z.B. bei Newslettern, nutzen Sie bitte möglichst den dedizierten Postausgangsserver für den Massenversand. Dadurch tragen Sie dazu bei, die Reputation unserer regulären Ausgangsserver aufrechtzuerhalten.
Um dies zu tun, setzen Sie den SMTP-Port entsprechend:
echo "4025" > /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj/discuss/control/smtpport
Weitere Konfigurationsvariante des Ausgangsserver sind unter https://www.hostsharing.net/doc/managed-operations-platform/email/ zu finden.
Weitere Möglichkeiten finden Sie (wie oben bereits angegeben) auf der Internetseite von mlmmj.
Achtung: DKIM
Mlmmj gibt die Möglichkeit, mit delheaders und customheaders die Header der durchgeleiteten Mail umfangreich zu ändern. Allerdings tragen Mails heute häufig kryptografische Signaturen der sendenden Mailserver. Eine DKIM-Signatur sichert damit in der Regel die Integrität des Body der Mail sowie der Header Subject:, From:, To:, Date:, From, und oft auch Reply-To:.
Wird zum Beispiel mit einem Prefix das Subject geändert oder ein Footer angehängt, macht dies die DKIM-Signatur ungültig. Das ist für viele Mailprovider ein Grund die Nachricht abzuweisen. (siehe auch Diskussions-Seite zum Artikel)
Zur Konfiguration im Browser
Die Original-Distribution von mlmmj enthält ein paar einfache PHP- und Perl-Skripte. Das sind Beispiele für Subscribe-/Unsubscribe-Formulare, ein Admin-Formular zum Eintragen und Löschen von Abonnements und eine Seite mit der gesamten Listen-Konfiguration.
Wer es sich ansehen möchte:
Als Paket-Admin eine Domain aufschalten:
hsscript -u xyz00 -e "domain.add({set:{name:'lists.example.org',user:'xyz00-list'}})"
Und weiter als "xyz00-list".
Download der neuesten Version der Sourcen von mlmmj von http://mlmmj.org/downloads/ (noch besser: Download des aktuellen Debian-Pakets von debian.org: da sind einige veraltete PHP-Ausdrücke schon herausgepatcht) und diese in einem temporären Verzeichnis entpacken (mit tar oder dpkg-deb).
Unter "/mlmmj-$versionsnummer/contrib/web/php-admin/", oder beim .deb-Paket unter "usr/share/mlmmj-...", findet sich die PHP-Admin-Anwendung. Also ...
- den Inhalt diese Verzeichnisses nach "/home/pacs/xyz00/users/list/doms/lists.example.org/" packen;
- in "/home/pacs/xyz00/users/list/doms/lists.example.org/conf/config.php" die Variable "$topdir" anpassen;
- die Dateien aus "/home/pacs/xyz00/users/list/doms/lists.example.org/htdocs/" nach "/home/pacs/xyz00/users/list/doms/lists.example.org/htdocs-ssl/" verschieben;
- Beim .deb-Paket die config.php, die templates/ und die tunables.pl aus etc/ nach example.org/conf/ verschieben;
- in "/home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj" und in "/home/pacs/xyz00/users/list/doms/lists.example.org/htdocs-ssl/" eine ".htaccess" mit folgendem Inhalt ablegen:
Require valid-user
AuthType Basic
AuthName "mlmmj web-interface"
AuthUserFile /home/pacs/xyz00/users/list/doms/lists.example.org/etc/htpasswd
- Und schließlich die "htpasswd"-Datei anlegen.
cd /home/pacs/xyz00/users/list/doms/lists.example.org/etc/ htpasswd -c htpasswd listadmin
- Ein Passwort angeben.
Nun enthält diese PHP-Anwendung, wenn man sie nicht dem Debian-Paket entnommen hat, leider noch eine Zeile, die schon seit PHP 7 nicht mehr lauffähig ist. Also muß man noch
- in .../htdocs-ssl/index.php folgende Änderung vornehmen:
@@ -38,4 +38,5 @@
# use scandir to have alphabetical order
foreach (scandir($topdir) as $file) {
- if (!ereg("^\.",$file))
+# ereg obsolete!! Vormals: if (!ereg("^\.",$file))
+ if (!preg_match('/^\./',$file))
{
und das Ergebnis auf https://lists.example.org anschauen.
Mehrere Mailinglisten betreiben
Wenn mehrere Mailinglisten in einem Account und mit einer Admin-Oberfläche betrieben werden soll, empfiehlt sich die Nutzung von Procmail für den Aufruf von mlmmj für die jeweiligen Liste mit ihrem Daten-Verzeichnis.
Dazu trägt man in der Datei .forward statt des Aufrufs von mlmmj-recieve einen Aufruf von procmail ein:
|/usr/bin/procmail
Die Konfiguration von Procmail kann generisch erfolgen. Dazu legt man eine Datei .procmailrc mit folgendem Inhalt ins $HOME des Users:
SHELL=/bin/sh
HOMEDIR=/home/pacs/xyz00/users/list
MAILDIR=/home/pacs/xyz00/users/list/Maildir
PMDIR=/home/pacs/xyz00/users/list
VERBOSE=yes
LOGFILE=/home/pacs/xyz00/users/list/var/procmail.log
DEFAULT
:0:
* ^X-Original-To: ()\/[^@+]+
|/usr/bin/mlmmj-receive -F -L /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj/${MATCH}/
:0
{ EXITCODE 67 }
Bitte dafür sorgen, dass das Verzeichnis /home/pacs/xyz00/users/list/var existiert.
Der kryptische reguläre Ausdruck hinter dem Header X-Original-To: passt auf den Beginn der E-Mail-Adresse bis zum ersten @- oder +-Zeichen. In der Variable MATCH steht also der Name der Mailingliste, d.h. der Name der Verzeichnisses, in dem die Liste verwaltet wird.
Sehr wichtig ist die Zeile DEFAULT zu Beginn der .procmailrc. Die Variable DEFAULT wird von procmail gesetzt. Wir sorgen mit dieser Zeile dafür, dass sie wieder undefiniert ist. Diese Variable wird intern von mlmmj benutzt, wenn sie gesetzt ist. Das führt in Kombination mit procmail zu Fehlfunktionen (vgl. Links).
Groß- und Kleinschreibung
Achtung, mit der Groß- und Kleinschreibung von Listennamen gibt es bei dieser Procmail-Lösung eine kleine Tücke. Procmail übernimmt in die Variable $MATCH genau die in der X-Original-To-Headerzeile vorgefundene Schreibweise, und diese kann denkbarerweise "Listen-Name" oder "listen-name" oder "Listen-name" sein. mlmmj hingegen wird diesen Wert in Unix-Manier mit dem genauen Verzeichnisnamen ${HOME}/mlmmj/listen-name vergleichen, und bei unterschiedlicher Schreibweise die Mail nicht verteilen.
Lösung 1
Eine teilweise Lösung besteht darin, den Listennamen in dem mlmmj-Aufruf in der .procmailrc in Kleinbuchstaben umzuschreiben. Dann lautet das Rezept so:
:0:
* ^X-Original-To: ()\/[^@+]+
|/usr/bin/mlmmj-receive -F -L /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj/$(echo ${MATCH} | tr [:upper:] [:lower:])/
Der Rest der Datei muß gleich bleiben, wie weiter oben angezeigt.
In diesem Fall müssen aber alle Mailing-Listen ohne Großbuchstaben im Namen angelegt werden!
(Man kann auch in ${HOME}/mlmmj/ durch kleingeschriebene Symlinks großgeschriebene Listennamen ansprechbar machen:
xyz00-list@h02:~$ ls -lA mlmmj/
total 8
-rw-r--r-- 1 xyz00-list xyz00 148 Feb 1 16:56 .htaccess
lrwxrwxrwx 1 xyz00-list xyz00 10 Feb 2 18:01 mitglieder -> Mitglieder
drwxr-xr-x 15 xyz00-list xyz00 4096 Feb 2 16:53 Mitglieder
Lösung 2
Bash kann bei der Auflösung von Variablen die Groß- und Kleinschreibung manipulieren. (Siehe dazu bei der Zeichenfolge ,, in man bash.) Dann ist $(echo ${MATCH} | tr [:upper:] [:lower:]) gleichbedeutend mit ${MATCH,,}. Allerdings braucht procmail einige Überredung, um Bash zu verwenden.
SHELL=/bin/bash
SHELLMETAS=&|<>~;?*[{
HOMEDIR= ...
...
:0:
* ^X-Original-To: ()\/[^@+]+
|/usr/bin/mlmmj-receive -F -L /home/pacs/xyz00/users/list/mlmmj/${MATCH,,}/
Die Tücke ist, daß procmail den in SHELL angegebenen Shell nur dann verwendet, wenn die Befehlszeile eines der in SHELLMETAS angegebenen Zeichen enthält. Und das '|' am Anfang der Zeile zählt dabei nicht! In diesem Beispiel ist es das Zeichen {, das den Einsatz von Bash auslöst.
Beide Lösungen scheinen zu funktionieren; Angabe ohne Gewähr.
Links
- http://mlmmj.org/ Projektseite
- https://codeberg.org/mlmmj mlmmj auf Codeberg
- https://github.com/tchapi/mlmmj-simple-web-interface ein Admin-Interface in NodeJS
- https://www.tablix.org/~avian/blog/archives/2010/04/the_faulty_default/ (via web.archive.org) Nutzung von mlmmj in Verbindung mit Procmail
- Einfaches Python-Script zum Massenimport aus einem Texfile. Geht bestimmt auch eleganter mit purem Bash
- Ein Self-Service zum Subscriben/Unsubscriben lässt sich in Form von Mail-to-Links in Webseiten einbinden. Beispiele gibt es bei Hostsharing für die öffentlichen "public"-Mailinglisten: https://www.hostsharing.net/lists/public-discussion/ . Alternativ auf https://github.com/hblasum/mlmmj-php-web-simplified ein Webfrontend mit dem sich Benutzerinnen und Benutzer selbst ein-/austragen können (Vereinfachung von mlmmj-php-web von Christoph Thiel).